Briefliches Zitieren bei Paulus und Cicero: eine vergleichende Untersuchung zu den Korintherbriefen

Auf den ersten Blick verbindet die beiden antiken Briefautoren Cicero und Paulus wenig. Während Cicero als Redner politische Karriere in Rom macht, wirkt Paulus in Kleinasien als Apostel der Christusbotschaft. Was aber beide verbindet, ist, dass sie rege zitieren: Cicero aus griechischen und römisch...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Bünger, Christina 1989- (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck [2022]
In: Studies in education and religion in ancient and pre-modern history in the Mediterranean and its environs (15)
Jahr: 2022
Rezensionen:[Rezension von: Bünger, Christina, 1989-, Briefliches Zitieren bei Paulus und Cicero : Eine vergleichende Untersuchung zu den Korintherbriefen] (2023) (Hammann, Christoph, 1990 -)
Schriftenreihe/Zeitschrift:Studies in education and religion in ancient and pre-modern history in the Mediterranean and its environs 15
normierte Schlagwort(-folgen):B Bibel. Korintherbrief 1.-2. / Cicero, Marcus Tullius 106 v. Chr.-43 v. Chr., Epistulae / Zitat
B Bibel. Korintherbrief 1.-2. / Zitat / Zeithintergrund / Cicero, Marcus Tullius 106 v. Chr.-43 v. Chr. / Briefstil
RelBib Classification:HC Neues Testament
weitere Schlagwörter:B Studies in Education and Religion in Ancient and Pre-Modern History in the Mediterranean and Its Environs
B Antike Bildung
B Epistolographie
B Zitationspraxis
B Antike
B Intertextualität
B Hochschulschrift
B Alte Geschichte
B Neues Testament
B Yehud and diaspora
B Hans-Georg Gadamer
B Antike Religionsgeschichte
Online Zugang: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallele Ausgabe:Nicht-Elektronisch
Beschreibung
Zusammenfassung:Auf den ersten Blick verbindet die beiden antiken Briefautoren Cicero und Paulus wenig. Während Cicero als Redner politische Karriere in Rom macht, wirkt Paulus in Kleinasien als Apostel der Christusbotschaft. Was aber beide verbindet, ist, dass sie rege zitieren: Cicero aus griechischen und römischen Dichtern, Paulus wiederum aus den Schriften Israels. Die Auswahl der zitierten Schriften zeigt, dass die situativen Hintergründe der Autoren und ihrer Adressaten Einfluss auf den Zitateinsatz haben. Im vorliegenden Band untersucht Christina Bünger daher anhand der Korintherbriefe des Paulus und der Briefsammlungen Ciceros, inwiefern der Zitateinsatz in Briefen durch die Ausgangssituation von Autor und Leserschaft bestimmt wird. Dazu nimmt sie erstens die Zitiertechnik, zweitens die argumentative Funktion der Zitate in den Briefen und drittens den Bildungshintergrund von Autor und Leserschaft in den Blick. Neben Unterschieden zwischen Paulus und Cicero treten dabei auch Gemeinsamkeiten hervor.
Letters were an important means of communication in antiquity. In this work, Christina Bünger provides insight into the use of quotations in ancient letters, using Paul's Epistles to the Corinthians and Cicero's collected letters as examples. In doing so, she studies how the authors' and the recipients' backgrounds influenced the use of the quotations.
Beschreibung:"[...] überarbeitete Fassung meiner Dissertation [...]" (Vorwort)
ISBN:3161612558
Persistent identifiers:DOI: 10.1628/978-3-16-161255-8