"Solidarität zuerst": zur Neuentdeckung einer politischen Idee

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Solidarität - das unverstandene Lieblingskind der Moderne -- 2. Noch immer »Bürgergesellschaft mittlerer Existenzen«? -- 3. Normative Ernüchterungen -- 4. »Solidarität zuerst«. -- 5. Relative und progressive Autonomie -- 6. Soziale Hypotheken und rückwirkender...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Große Kracht, Hermann-Josef 1962- (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Bielefeld transcript [2021]
In:Jahr: 2021
Schriftenreihe/Zeitschrift:Edition Politik Band 124
normierte Schlagwort(-folgen):B Solidarität
weitere Schlagwörter:B Social Philosophy
B Solidarity Political aspects Philosophy
B Political Theory
B Political Science
B Democracy Philosophy
B Léon Bourgeoise
B POLITICAL SCIENCE / History & Theory
B Political Philosophy
B Political Ideologies
B Politics
B Society
B Solidarism
B Liberalism
B Émile Durkheim
Online Zugang: Cover (lizenzpflichtig)
Volltext (Open Access)
Volltext (doi)
Volltext (kostenfrei)
Rechteinformation:CC BY 4.0
Parallele Ausgabe:Nicht-Elektronisch
Beschreibung
Zusammenfassung:Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Solidarität - das unverstandene Lieblingskind der Moderne -- 2. Noch immer »Bürgergesellschaft mittlerer Existenzen«? -- 3. Normative Ernüchterungen -- 4. »Solidarität zuerst«. -- 5. Relative und progressive Autonomie -- 6. Soziale Hypotheken und rückwirkender Quasi-Vertrag -- 7. Ein Neustart solidaristischer Vernunft? -- Literaturverzeichnis
Die Solidarität ist im Vergleich zur Freiheit und zur Gerechtigkeit merkwürdig »theorielos«. Liegt dies an der Dominanz eines politischen Liberalismus aus vorindustriellen Zeiten, der unser Denken bis heute prägt? An die sozialphilosophischen Aufbrüche des französischen Solidarismus von Akteuren wie Fouillée, Gide und Bourgeois erinnernd, fragt Hermann-Josef Große Kracht, ob es nicht an der Zeit ist, die philosophischen Freiheitslektionen des 18. Jahrhunderts mit den soziologischen Solidaritätslektionen des 19. Jahrhunderts zu einem postliberalen Solidarismus zu verbinden
ISBN:3732858375
Zugangseinschränkungen:Open Access
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/9783839458372