Votum: Abendmahl digital feiern

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Kandler, Karl-Hermann 1937- (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch Aufsatz
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Lade...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Vandenhoeck & Ruprecht 2021
In: Kerygma und Dogma
Jahr: 2021, Band: 67, Heft: 4, Seiten: 263-264
normierte Schlagwort(-folgen):B Abendmahl / Digitalisierung / COVID-19 / Pandemie
RelBib Classification:CH Christentum und Gesellschaft
KDD Evangelische Kirche
NBP Sakramentenlehre; Sakramente
ZG Medienwissenschaft; Digitalität; Kommunikationswissenschaft
Online Zugang: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Beschreibung
Beschreibung:Vorbemerkung: Der Aufsatz von Roman Winter, Abendmahl digital empfangen? Überlegungen angesichts aktueller Herausforderungen durch Pandemie(n) und Digitalisierung, in: KuD 67 (2021), 235-259, veranlasst mich, dazu Gedanken in Form eines Votums zu Papier zu bringen und - wie bei Voten häufig - ohne Fußnoten. Die Teilnahme am Abendmahl war und ist für mich immer existentiell wichtig gewesen. Darüber hinaus habe ich mich mein Leben lang mit dem hl. Abendmahl theologisch befasst - von meiner Examensarbeit (1959 zu den Arnoldshainer Thesen) über die Dissertation (1966 "Die Abendmahlslehre Kardinal Humberts und ihre Bedeutung für das gegenwärtige Abendmahlsgespräch", gedruckt 1971) und Habilitation (1970, Studien zur lutherischen Abendmahlslehre, gedruckt 1982 "Christi Leib und Blut") bis hin zu meinem letzten Aufsatz Dietrich von Freibergs Kritik an der Transsubstantiationslehre, in: KuD 66 (2020), 3-18. Grundlage kann allein das biblische Zeugnis sein, wovon die lutherischen Bekenntnisschriften Zeugnis geben
ISSN:2196-8020
Bezug:Kritik von "Abendmahl digital empfangen? (2021)"
Enthält:Enthalten in: Kerygma und Dogma
Persistent identifiers:DOI: 10.13109/kedo.2021.67.4.263