İbn Arabî’nin Fütûhât-ı Mekkiyye ve Fusûs’ul-Hikem’inde Hızır Kıssası Yorumu

Die Interpretation der Moses-Ḫiḍr-Erzählung in Ibn ʿArabīs Werken „al-Futūḥāt al-Makkīya“und „Fuṣūṣ al-ḥikam“ Die Moses-Ḫiḍr-Erzählung in den Versen 60-82 der Sura Kahf, der in der sufischen Tradition eine enorme Bedeutung zugemessen wird, wurde im Laufe der Geschichte zum Gegenstand unterschiedlich...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Akti, Selahattin 1972- (Auteur)
Type de support: Électronique Article
Langue:Turc
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
En cours de chargement...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Goethe-Universität Frankfurt am Main 2017
Dans: Journal of religious culture
Année: 2017
Sujets non-standardisés:B Ibn ‘Arabī
B Khidr
B Moses
B Ḫiḍr
Accès en ligne: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Description
Résumé:Die Interpretation der Moses-Ḫiḍr-Erzählung in Ibn ʿArabīs Werken „al-Futūḥāt al-Makkīya“und „Fuṣūṣ al-ḥikam“ Die Moses-Ḫiḍr-Erzählung in den Versen 60-82 der Sura Kahf, der in der sufischen Tradition eine enorme Bedeutung zugemessen wird, wurde im Laufe der Geschichte zum Gegenstand unterschiedlicher Interpretationen. Es besteht somit kein Zweifel, dass eine der bemerkenswertesten dieser Interpretationen, die einen besonderen Platz in der Geschichte des Sufismus hat, von Ibn ʿArabī stammt. Er bewertete die Ereignisse zwischen Moses und der koranischen Figur, die er entsprechend der Tradition „Ḫiḍr” benannt hat, anders. Neben der literarischen Bedeutung der Personen und Ereignisse, die in der Erzählung vorkommen, etabliert Ibn Arabi dazu neue Zusammenhänge, indem er zu deren verborgenen Bedeutungen übergeht. Nach ihm ist nichts so, wie es scheint
ISSN:1434-5935
Contient:Enthalten in: Journal of religious culture
Persistent identifiers:URN: urn:nbn:de:hebis:30:3-437520