Existieren im Widerspruch: ein Essay über Martin Luthers dialektische Theologie in Auseinandersetzung mit der zweiwertigen Logik des Aristoteles und ihre logische Reformulierbarkeit durch G.W.F. Hegels dialektische Logik

Martin Luthers theologische Idee der Unterscheidung von Gnade/Evangelium und Gesetz/Vernunft, Glauben/Unglauben und Werk, schränkte die Zweiwertigkeitslogik des Aristoteles auf die Gestaltung der Existenz ein und erwies ihre Ungültigkeit für die Erfassung des Grundes der Existenz. Während Luther die...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Weber, Edmund 1939- (Auteur)
Type de support: Électronique Article
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
En cours de chargement...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Goethe-Universität Frankfurt am Main 2018
Dans: Journal of religious culture
Année: 2018
Sujets non-standardisés:B Logique dialectique
B Einheit des Widerspruchs
B Hure Vernunft
B göttliche Vernunft
B Martin Luther
B G.W.F. Hegel
B Aristoteles
B Zweiwertigkeitslogik
Accès en ligne: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Description
Résumé:Martin Luthers theologische Idee der Unterscheidung von Gnade/Evangelium und Gesetz/Vernunft, Glauben/Unglauben und Werk, schränkte die Zweiwertigkeitslogik des Aristoteles auf die Gestaltung der Existenz ein und erwies ihre Ungültigkeit für die Erfassung des Grundes der Existenz. Während Luther die dialektische Struktur der Beziehung von Gestaltung und Grund der Existenz in der Form der o.g. Vorstellung zum Ausdruck brachte, hat G.W.F. Hegel sie auf den Begriff gebracht und damit Luthers Theologie in die Philosophie transformiert.
ISSN:1434-5935
Contient:Enthalten in: Journal of religious culture
Persistent identifiers:URN: urn:nbn:de:hebis:30:3-472518