Tell Chuera 1958-2011: Zusammenfassung der Ergebnisse

Nach 55 Jahren Ausgrabungstätigkeit (34 Kampagnen) in Tell Chuera erscheint es angebracht, eine Zusammenfassung der archäologischen Befunde vorzulegen, die es zum einen den Fachkolleginnen und -kollegen sowie den Studierenden gleichermaßen erlaubt, einen schnellen Überblick über die Ergebnisse und d...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Meyer, Jan-Waalke 1945-2023 (VerfasserIn)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Wiesbaden Harrassowitz Verlag 2021
In: Schriften der Max-Freiherr-von-Oppenheim-Stiftung (21)
Jahr: 2021
Rezensionen:[Rezension von: Meyer, Jan-Waalke, 1945-2023, Tell Chuera 1958-2011 : Zusammenfassung der Ergebnisse] (2023) (Martin, Lutz, 1954 -)
Ausgabe:1. Auflage
Schriftenreihe/Zeitschrift:Schriften der Max Freiherr von Oppenheim Stiftung 21
normierte Schlagwort(-folgen):B Tell Chuēra / Ausgrabung / Funde / Geschichte 1958-2011
Online Zugang: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Parallele Ausgabe:Elektronisch
Beschreibung
Zusammenfassung:Nach 55 Jahren Ausgrabungstätigkeit (34 Kampagnen) in Tell Chuera erscheint es angebracht, eine Zusammenfassung der archäologischen Befunde vorzulegen, die es zum einen den Fachkolleginnen und -kollegen sowie den Studierenden gleichermaßen erlaubt, einen schnellen Überblick über die Ergebnisse und die weiterführende Literatur zu gewinnen, die zum anderen aber auch für den interessierten Laien verständlich ist. Wenngleich schon ein Teil der einzelnen Endberichte erschienen ist, und der Text beruht auf diesen Arbeiten, so wird doch die endgültige Fertigstellung aller Endberichte zu allen Befunden und Funden noch einige Zeit in Anspruch nehmen.Inhaltlich umfasst der Band die Forschungs- und Grabungsgeschichte, alle Baubefunde sowie alle Fundgruppen. Schwerpunkt ist die Stadt der Frühen Bronzezeit (Tell Chuera I), während die Späte Bronzezeit (Tell Chuera II) entsprechend der freigelegten Fläche nur relativ kurz behandelt wird. Als sehr hilfreich erwies es sich, dass nicht nur die Dokumentationen Winfried Orthmanns und Jan-Waalke Meyers am Institut für Archäologische Wissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt zugänglich waren, sondern auch das gesamte Moortgat-Archiv. Dieses bewahrt neben den vollständigen schriftlichen Aufzeichnungen der von Winfried Orthmann durchgeführten Grabungen auch eine sehr umfangreiche Fotosammlung. Daher findet sich in dem vorliegenden Band sowohl Bekanntes als auch Unbekanntes.
Beschreibung:Bibliographie zum Fundort Tell Chuera: Seite 379-391. - Literaturverzeichnis: Seite 393-428
ISBN:3447117389