Gott, Gaia und eine neue Gesellschaft: Theologie anders denken mit Bruno Latour

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- I. Ander(e)s denken mit Latour: Erkenntnistheorie und Theologie -- Sci scires donum Dei. Ambivalenzen des Beobachtens oder: An der Quelle der Sozialität -- Ist das alles? Die Dinge theologisch denken mit Bruno Latour -- Ameisenwege und Ligaturen. Praktisch-theo...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Collaborateurs: Bogner, Daniel 1972- (Éditeur intellectuel) ; Schüßler, Michael 1972- (Éditeur intellectuel) ; Bauer, Christian 1973- (Éditeur intellectuel)
Type de support: Électronique Livre
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Bielefeld transcript 2021
Dans: Religionswissenschaft (Band 28)
Année: 2021
Collection/Revue:Religionswissenschaft Band 28
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Latour, Bruno 1947-2022 / Théorie de l'acteur-réseau / Perception de la nature / Progrès technique / Anthropologie culturelle / Théorie de la connaissance / Anthropologie philosophique / Réception <scientifique> / Théologie
B Latour, Bruno 1947-2022 / Hypothèse Gaïa / Changement climatique / Révolution numérique / Société numérique
B Latour, Bruno 1947-2022 / Réception <scientifique> / Théologie pratique
Sujets non-standardisés:B Généraux / RELIGION
B Belief
B Nature
B Secularity
B Bruno Latour
B Religious Studies
B Theology Social aspects
B Anthropology
B Practice Theory
B Actor-network-theory
B Modernity
B Technology
B New Materialism
B Society
B Culture
B Sociology of Religion
Accès en ligne: Cover (lizenzpflichtig)
Volltext (Libre accès)
Volltext (doi)
Volltext (kostenfrei)
Informations sur les droits:CC BY 4.0
Édition parallèle:Non-électronique
Description
Résumé:Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- I. Ander(e)s denken mit Latour: Erkenntnistheorie und Theologie -- Sci scires donum Dei. Ambivalenzen des Beobachtens oder: An der Quelle der Sozialität -- Ist das alles? Die Dinge theologisch denken mit Bruno Latour -- Ameisenwege und Ligaturen. Praktisch-theologische Verunreinigungsarbeit nach Bruno Latours Akteur-Netzwerk-Theorie. Ein Essay -- Die Universalität liegt nicht hinter uns, sie steht uns bevor. Christliche Theologie im Dialog mit Latour -- II. Gott, Gaia und eine digitale Gesellschaft: Latours Schöpfung(en) -- Theologie der Erde? Umrisse einer terrestrischen Rede von Gott -- Latours hybride Schöpfung: Transformationen einer Theologie der Digitalität -- Impulse aus Bruno Latours Wissenschaftsforschung für den Dialog zwischen Naturwissenschaft und Theologie -- »Biopolitik als Anthropopolitik«. Theologische Ethik vor der Herausforderung des Transhumanismus -- III. Wie (nicht) von Gott sprechen: Über religiöse Rede -- Das Evangelium als Legende. Eine pastoraltheologische Lesart von Bruno Latours Jubilieren -- Präsenz im Religionsunterricht – mit Bruno Latour an der Seite -- Autor*innen
Wie lesen und deuten wir die Welt, in der wir leben? Wer ist der Mensch als Gegenüber von Natur und Technik? Welcher Unterschied liegt in den Selbstzuschreibungen »religiös« oder »gläubig«? Mit der Akteur-Netzwerk-Theorie und einer Auflösung der klassischen Gegenüberstellung von Natur und Kultur ist das Denken Bruno Latours zu einer gefragten Ressource in gegenwärtigen Debatten geworden. Die Beiträger*innen des Bandes gehen seinem Anspruch nach, eine »symmetrische« Anthropologie zu entwerfen, in der Materiellem ein mitentscheidender Platz für die Wert- und Urteilsbildung zukommt - denn dieses Denken gibt auch der Theologie wertvolle Impulse
Description:Erscheint als Open Access bei De Gruyter
Type de support:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:3839458692
Accès:Open Access
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/9783839458693