Strategien der Positionierung im 1. Petrusbrief

Der Sammelband "Strategien der Positionierung im 1. Petrusbrief" entstand anlässlich eines Symposiums, das im Februar 2013 an der Goethe-Universität Frankfurt stattgefunden hat. Der Fokus der Veranstaltung lag auf den Identitätskonzepten und damit verbundenen Abgrenzungsstrategien im 1. Pe...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Beteiligte: Alkier, Stefan 1961- (HerausgeberIn)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Leipzig Evangelische Verlagsanstalt 2014
In:Jahr: 2014
Rezensionen:[Rezension von: Strategien der Positionierung im 1. Petrusbrief] (2022) (Heckel, Theo K., 1962 -)
Ausgabe:1st ed.
Schriftenreihe/Zeitschrift:Kleine Schriften des Fachbereichs Evangelische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main 4
normierte Schlagwort(-folgen):B Bibel. Petrusbrief 1. / Exegese
weitere Schlagwörter:B Positionierung
B Erster Petrusbrief
B Konferenzschrift 2013 (Frankfurt am Main)
B Raumtheorien
B Identität
B Exegese des Neuen Testaments
Online Zugang: Volltext (lizenzpflichtig)
Parallele Ausgabe:Nicht-Elektronisch
Beschreibung
Zusammenfassung:Der Sammelband "Strategien der Positionierung im 1. Petrusbrief" entstand anlässlich eines Symposiums, das im Februar 2013 an der Goethe-Universität Frankfurt stattgefunden hat. Der Fokus der Veranstaltung lag auf den Identitätskonzepten und damit verbundenen Abgrenzungsstrategien im 1. Petrusbrief. Die Fülle möglicher Perspektiven spiegelt der nun vorgelegte Band wider: Leitend ist die Frage nach Strategien und Positionierungsmodellen, die es ermöglichen, christliche Identität zu generieren. Dies beinhaltet Fragen nach Differenzkonzepten, nach semantischen Zuschreibungen von 'innen' und 'außen', Beheimatung und Fremdheit sowie den daraus resultierenden ethischen Implikationen. Der Band enthält Beiträge von Stefan Alkier, Jisk Steetskamp, Michael Rydryck, Michael Schneider und Tobias Nicklas.
Beschreibung:Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2021)
ISBN:3374039707