"(Re-)Konstruktion von Lerngegenständen in der Religionsdidaktik" – ein fachdidaktisches Forschungsformat?!

Die didaktische Konstruktion bzw. Transformation von Lerngegenständen ist eine der Hauptaufgaben, die Religionslehrkräfte in ihrem täglichen Unterricht zu meistern haben. In der wissenschaftlichen Reflexion spielt dieser Aspekt allerdings trotz seiner großen Bedeutung in Praxis und zweiter Ausbildun...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Autres titres:"Konstruktion von Lerngegenständen in der Religionsdidaktik" - ein fachdidaktisches Forschungsformat?!
"Rekonstruktion von Lerngegenständen in der Religionsdidaktik" - ein fachdidaktisches Forschungsformat?!
"Thema: 'Formate religionsdidaktischer Forschung' und 'Religiöse Diversität in Curricula der islamisch-theologischen Studien'"
Auteur principal: Zimmermann, Mirjam 1969- (Auteur)
Type de support: Électronique Article
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
En cours de chargement...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: [2020]
Dans: Theo-Web
Année: 2020, Volume: 19, Numéro: 1, Pages: 163-191
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Construction / Programme d’enseignement / Enseignement de la religion / Recherche / Format
RelBib Classification:AH Pédagogie religieuse
RF Pédagogie religieuse
ZF Pédagogie
Sujets non-standardisés:B Forschungsperspektiven
B research format
B Forschungsformat
B didaktische Konstruktion
B research levels
B research perspectives
B Lerngegenstände
B Forschungsebenen
B learning subjects
B didactic construction
Accès en ligne: Volltext (doi)
Volltext (kostenfrei)
Description
Résumé:Die didaktische Konstruktion bzw. Transformation von Lerngegenständen ist eine der Hauptaufgaben, die Religionslehrkräfte in ihrem täglichen Unterricht zu meistern haben. In der wissenschaftlichen Reflexion spielt dieser Aspekt allerdings trotz seiner großen Bedeutung in Praxis und zweiter Ausbildungsphase kaum eine Rolle. Dieser Beitrag fragt, inwieweit die (Re-)konstruktion von Lerngegenständen das Potenzial für ein wohldefiniertes religionsdidaktisches Forschungsformat hat, das sich so nicht in anderen Fachdidaktiken finden lässt. Dabei wird untersucht, ob und inwiefern dem spezifischen Profil des Faches Religion und seinem unverwechselbaren Gegenstand formatbegründende Bedeutung zukommt. Um das Forschungsfeld "(Re-)konstruktion von Lerngegenständen" zu umreißen, bietet der Beitrag eine systematische Zusammenschau wesentlicher Faktoren und Elemente, die bei der Konstruktion von Unterrichtsthemen in Betracht kommen (Wissenschaftsorientierung, Praxisorientierung, Schülerorientierung, Lebensweltorientierung) (5.). In Verschränkung mit vier möglichen Forschungsebenen (6.) (Handlungsebene, Materialebene, Instruktionsebene, Theorieebene) veranschaulicht eine Matrix mögliche Forschungsperspektiven, die anhand exemplarischer Beispiele (7.) erläutert wird. Eine begründete, vorsichtig-positive Einschätzung der Ausgangsfrage (8.) steht am Ende.
The didactic construction or transformation of learning objects is one of the main tasks religion teachers have to master in their daily practice. In scientific reflection, however, this as-pect hardly plays a role despite its considerable importance in practice and the second phase of training. This contribution asks to what extent the (re-)construction of learning subjects has the potential to provide a well-defined religious-didactic research format that cannot be found in other subject didactics. It will be examined whether and to what extent the specific profile of religion and its distinctive subject matter is of significance for the establishment of the format. In order to outline the field of research "(Re-)construction of learning objects", the article offers a systematic overview of essential factors and elements that are taken into consideration in the construction of teaching subjects (orientation towards science, orientation to-wards practice, orientation towards students, orientation towards the lifeworld) (5.). In combination with four possible levels of research (6.) (action level, material level, instruc-tional level, theory level), a matrix illustrates possible research perspectives, which are ex-plained using examples (7.). A well-founded, cautiously positive assessment of the initial question (8.) is provided at the end.
ISSN:1863-0502
Contient:Enthalten in: Theo-Web
Persistent identifiers:DOI: 10.23770/tw0127