Menschenbilder und Körperkonzepte im Alten Israel, in Ägypten und im Alten Orient

Menschenbilder und Körperkonzepte gehören eng zusammen und bestimmen maßgeblich anthropologische Lehren und Fragestellungen. Sie sind zudem eng mit der Sozialstruktur des jeweiligen Kulturraums verflochten, wobei dieselbe zwar ununterbrochen konditionierenden Einfluss auf menschliche Handlungen und...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Collaborateurs: Berlejung, Angelika 1961- (Éditeur intellectuel) ; Dietrich, Jan 1974- (Éditeur intellectuel) ; Quack, Joachim Friedrich 1966- (Éditeur intellectuel)
Type de support: Électronique Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Tübingen Mohr Siebeck [2012]
Dans: Orientalische Religionen in der Antike (9)
Année: 2012
Recensions:Menschenbilder und Körperkonzepte im Alten Israel, in Ägypten und im Alten Orient (2014) (Ego, Beate, 1958 -)
Édition:Unveränderte Ebook-Ausgabe
Collection/Revue:Orientalische Religionen in der Antike 9
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Alter Orient / Égypte (Antiquité) / Bibel. Altes Testament / Image du corps / Anthropologie théologique
B Alter Orient / Israël (Antiquité) / Image de l’être humain / Modification corporelle / Anthropologie
B Bibel. Altes Testament / Dignité humaine / Culte des ancêtres / Culte des images / Expérience corporelle
RelBib Classification:HB Ancien Testament
Sujets non-standardisés:B Études de l’Orient ancien
B Anthropologie
B Orientalische Religionen in der Antike
B Être humain
B Gender-Diskussion
B Anthropologie culturelle
B Égyptologie
B Corps
B Antike Religionsgeschichte
B Altes Testament
B Recueil d'articles
Accès en ligne: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Édition parallèle:Non-électronique
Erscheint auch als: 9783161518287
Description
Résumé:Menschenbilder und Körperkonzepte gehören eng zusammen und bestimmen maßgeblich anthropologische Lehren und Fragestellungen. Sie sind zudem eng mit der Sozialstruktur des jeweiligen Kulturraums verflochten, wobei dieselbe zwar ununterbrochen konditionierenden Einfluss auf menschliche Handlungen und Haltungen hat, sie aber zugleich auch das Ergebnis menschlicher Handlungen und Haltungen ist. Auf diesen Grundlagen haben sich Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen zusammengefunden, um aus der Perspektive ihres jeweiligen methodischen Ansatzes dem Thema in ihrem jeweiligen Kulturbereich (Altes Testament/Palästina, Ägypten und Alter Orient) nachzugehen. Dabei werden Textquellen ebenso in die Untersuchungen mit einbezogen wie Bildquellen. Gemeinsames Ziel ist, zeit- und kulturgebundene Spezialentwicklungen präzise zu profilieren und Grundfragen der conditio humana in den Blick zu nehmen.Inhaltsübersicht VorwortI. Theoretische und übergreifende Beiträge Anne Koch: Reasons for the Boom of Body Discourses in the Humanities and the Social Sciences since the 1980s. A Chapter in European History of Religion – Bruce J. Malina: The Idea of Man and Concepts of the »Body« in the Ancient Near East – John J. Pilch: The Idea of Man and Concepts of the Body. Anthropological Studies on the Ancient Cultures of Israel, Egypt, and the Near East – Jan Dietrich: Individualität im Alten Testament, Alten Ägypten und Alten Orient – Alexandra Grund: Homo donans. Kulturanthropologische und exegetische Erkundungen zur Gabe im alten Israel – Philip F. Esler: Ancient Mediterranean Monomachia in the Light of Cultural Anthropology. The Case of David and Goliath. II. Altes Testament Thomas Staubli: Wieviel ist ein Menschenleben wert? Biblisches und Ikonographisches zu Würde und Wert des Menschen – Christl M. Maier: Körper und Geschlecht im Alten Testament. Überlegungen zur Geschlechterdifferenz – Dorothea Erbele-Küster: Die Körperbestimmungen in Leviticus 11–15 – Bernhard Lang: Die Leviten. Ihre Anthropologie und die Folgen für Ahnenkult und Bilderverehrung im alten Israel – Silvia Schroer: Old Testament Resistance against Sport and the Cult of the Body – Jürgen Van Oorschot: Beredte Sprachlosigkeit im Ijobbuch. Körpererfahrung an den Grenzen von Weisheit und Wissen – Ute Neumann-Gorsolke: »Aber Abraham und Sarah waren alt, hochbetagt ...« (Gen 18:11). Altersdarstellungen und Funktionen von Altersaussagen im Alten Testament – Martin Leuenberger: Bestattungskultur und Vorstellungen postmortaler Existenz im Alten Israel – Annette Krüger: Salbungsrituale im Begräbniskontext. III. Alter Orient und ÄgyptenIII.1. Alter Orient Angelika Berlejung: Menschenbilder und Körperkonzepte in altorientalischen Gesellschaften im 2. und 1. Jt. v. Chr. Ein Beitrag zur antiken Körpergeschichte – Gwendolyn Leick: Divinely Human and Humanly Divine. Embodiment in Mesopotamian Literature – Takayoshi Oshima: When the Gods Made Us from Clay – Claudia E. Suter: The Royal Body and Masculinity in Early Mesopotamia – Joan Goodnick Westenholz: The Body and the Mind in Mesopotamian Traditions. II.2. Ägypten Friedhelm Hoffmann: Zum Körperkonzept in Ägypten (P. Berlin P. 10472 A + 14400) – Ludwig D. Morenz: Der Mensch als Zeichen. Vom menschlichen Körper als einem Vor-Bild der Hieroglyphen – Joachim Friedrich Quack: Der Weber als Eunuch im Alten Ägypten – Angelika Lohwasser: Haut als Medium im antiken Nordostafrika. Temporäre und permanente Modifikationen der Körperoberfläche – Joachim Friedrich Quack: Zur Beschneidung im Alten Ägypten.
Ideas of man and concepts of the body are closely linked, and are a key factor in defining anthropological theories and problems. In addition, they are closely connected to the social structure of each cultural region, which itself has a continuous influence on human actions and attitudes, but which at the same time is also the result of human actions and attitudes. Scholars from various disciplines used this as their basis to explore the subject in their own cultural field (Old Testament/Palestine, Egypt and the Ancient Near East), each of them taking the perspective of their own methodological approach. The studies incorporate both, text and image sources. It is the authors' common goal to provide a precise description of specific anthropological developments which are dependent on time and culture and to include a discussion of basic issues of the conditio humana.Survey of contents VorwortI. Theoretische und übergreifende Beiträge Anne Koch: Reasons for the Boom of Body Discourses in the Humanities and the Social Sciences since the 1980s. A Chapter in European History of Religion – Bruce J. Malina: The Idea of Man and Concepts of the »Body« in the Ancient Near East – John J. Pilch: The Idea of Man and Concepts of the Body. Anthropological Studies on the Ancient Cultures of Israel, Egypt, and the Near East – Jan Dietrich: Individualität im Alten Testament, Alten Ägypten und Alten Orient – Alexandra Grund: Homo donans. Kulturanthropologische und exegetische Erkundungen zur Gabe im alten Israel – Philip F. Esler: Ancient Mediterranean Monomachia in the Light of Cultural Anthropology. The Case of David and Goliath. II. Altes Testament Thomas Staubli: Wieviel ist ein Menschenleben wert? Biblisches und Ikonographisches zu Würde und Wert des Menschen – Christl M. Maier: Körper und Geschlecht im Alten Testament. Überlegungen zur Geschlechterdifferenz – Dorothea Erbele-Küster: Die Körperbestimmungen in Leviticus 11–15 – Bernhard Lang: Die Leviten. Ihre Anthropologie und die Folgen für Ahnenkult und Bilderverehrung im alten Israel – Silvia Schroer: Old Testament Resistance against Sport and the Cult of the Body – Jürgen Van Oorschot: Beredte Sprachlosigkeit im Ijobbuch. Körpererfahrung an den Grenzen von Weisheit und Wissen – Ute Neumann-Gorsolke: »Aber Abraham und Sarah waren alt, hochbetagt ...« (Gen 18:11). Altersdarstellungen und Funktionen von Altersaussagen im Alten Testament – Martin Leuenberger: Bestattungskultur und Vorstellungen postmortaler Existenz im Alten Israel – Annette Krüger: Salbungsrituale im Begräbniskontext. III. Alter Orient und ÄgyptenIII.1. Alter Orient Angelika Berlejung: Menschenbilder und Körperkonzepte in altorientalischen Gesellschaften im 2. und 1. Jt. v. Chr. Ein Beitrag zur antiken Körpergeschichte – Gwendolyn Leick: Divinely Human and Humanly Divine. Embodiment in Mesopotamian Literature – Takayoshi Oshima: When the Gods Made Us from Clay – Claudia E. Suter: The Royal Body and Masculinity in Early Mesopotamia – Joan Goodnick Westenholz: The Body and the Mind in Mesopotamian Traditions. II.2. Ägypten Friedhelm Hoffmann: Zum Körperkonzept in Ägypten (P. Berlin P. 10472 A + 14400) – Ludwig D. Morenz: Der Mensch als Zeichen. Vom menschlichen Körper als einem Vor-Bild der Hieroglyphen – Joachim Friedrich Quack: Der Weber als Eunuch im Alten Ägypten – Angelika Lohwasser: Haut als Medium im antiken Nordostafrika. Temporäre und permanente Modifikationen der Körperoberfläche – Joachim Friedrich Quack: Zur Beschneidung im Alten Ägypten.
Description:Elektronische Reproduktion der Druck-Ausgabe
Gesehen am 23.06.2021
ISBN:3161605985
Persistent identifiers:DOI: 10.1628/978-3-16-160598-7