Geschichte der Heimat: zur Genese ihrer Semantik in Literatur, Religion, Recht und Wissenschaft

Hinweis Internationale Hölderlin Bibliographie: Zu Friedrich Hölderlin siehe Seite 194-204. Hölderlin ferner siehe Register

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Oesterhelt, Anja 1975- (VerfasserIn)
Körperschaft: Justus-Liebig-Universität Gießen (Grad-verleihende Institution)
Medienart: Elektronisch/Druck Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Berlin Boston De Gruyter [2021]
In: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur (Band 157)
Jahr: 2021
Schriftenreihe/Zeitschrift:Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur Band 157
normierte Schlagwort(-folgen):B Deutsch / Literatur / Heimat (Motiv) / Geschichte 1800-1920
B Heimatkunde / Heimatrecht
B Literatur / Heimat (Motiv) / Geschichte 1800-2021
B Heimatkunde / Heimatrecht / Heimatkunde / Heimatrecht
B Literatur / Heimat (Motiv) / Literatur / Heimat (Motiv)
weitere Schlagwörter:B German Literature Themes, motives
B Hochschulschrift
B Homeland in literature
Online Zugang: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Unbekannt (Verlag)
Volltext (doi)
Beschreibung
Zusammenfassung:Hinweis Internationale Hölderlin Bibliographie: Zu Friedrich Hölderlin siehe Seite 194-204. Hölderlin ferner siehe Register
"This study reconstructs the term and concept of "home," from its traceable origins until the early twentieth century. Literature, here, has acted as a continuous point of reference for the German discursive fields of religion, law, pedagogy, and ethnology: as a medium for the affirmation, confusion, and passing on of social ideas, as well as a site where discourse is constructed and the semantics of home readjusted."--Publisher's website
Beschreibung:Literaturverzeichnis: Seite 573-638
ISBN:311070773X
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/978-3-11-070788-5