Kinderhandel oder Koranerziehung?: Kontroversen um die bettelnden Talibé in Senegal

Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Menschenhandel in Senegal -- 3. Das historische Erbe der gegenwärtigen Kontroversen -- 4. Andere Zeiten? -- 5. Von »sozialer Realität« zum »gesellschaftlichen Problem« -- 6. Kontroverse Hilfe -- 7. Von Talibé und Str...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Fuchs, Sarah 1984- (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Bielefeld transcript [2020]
In:Jahr: 2020
Schriftenreihe/Zeitschrift:Kultur und soziale Praxis
normierte Schlagwort(-folgen):B Senegal / Koranschule / Religiöse Erziehung / Kind / Menschenrecht / Betteln / Kinderhandel / Kontroverse
weitere Schlagwörter:B SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural & Social
B Hochschulschrift
Online Zugang: Cover (Verlag)
Cover (Verlag)
Unbekannt (Verlag)
Volltext (doi)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallele Ausgabe:Nicht-Elektronisch
Beschreibung
Zusammenfassung:Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Menschenhandel in Senegal -- 3. Das historische Erbe der gegenwärtigen Kontroversen -- 4. Andere Zeiten? -- 5. Von »sozialer Realität« zum »gesellschaftlichen Problem« -- 6. Kontroverse Hilfe -- 7. Von Talibé und Straßenkindern -- 8. Von »Menschenhandel« zu »Modernisierung«? -- 9. Schluss -- 10. Literatur -- 11. Empirische Quellen
Über die Lebensbedingungen von Senegals bettelnden Koranschülern empören sich Kinderrechtsaktivisten weltweit. Ein genauer Blick zeigt jedoch, dass es um mehr geht als um Bettelerträge und Berufschancen. Auf dem Spiel stehen der Einfluss von Staat und Religion, internationale Interessen und konkurrierende Konzepte von Erziehung und Bildung.Sarah Fuchs analysiert in ihrer ethnografische Studie die Deutungskämpfe, die Kinderrechtsaktivisten, Staat und religiöse Akteure in Senegal um die bettelnden Koranschüler austragen. Sie leistet damit einen innovativen Beitrag zu der Frage, wie transnational zirkulierende Diskurse und Praktiken mit lokalen Kontexten der Sinngebung und Bedeutungszuschreibung interagieren
ISBN:3839454565
Zugangseinschränkungen:Restricted Access
Persistent identifiers:DOI: 10.14361/9783839454565