Ignorieren - Imitieren - Integrieren: Umgang mit Vielfalt in konfessionellen Wohlfahrtsorganisationen

Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Einleitung -- 1. Theoretischer Zugang zum Forschungsfeld -- 1.1 Verständnisgrundlagen und thematische Eingrenzung -- 1.1.1 Begriffsbestimmung von Diversity -- 1.1.2 Vielfalt als Konstrukt -- 1.1.3 Ums...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Voß, Jolanta (VerfasserIn)
Körperschaft: Universität Hildesheim (Grad-verleihende Institution)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Stuttgart Verlag W. Kohlhammer 2021
In: Diakonie (Band 24)
Jahr: 2021
Ausgabe:1. Auflage
Schriftenreihe/Zeitschrift:Diakonie Band 24
normierte Schlagwort(-folgen):B Deutschland / Litauen / Caritas / Kirchliche Sozialarbeit / Interkulturalität / Religiöser Pluralismus / Personalplanung / Diversity Management
B Sozialeinrichtung / Kirchliche Einrichtung / Religiöse Identität / Pluralistische Gesellschaft
RelBib Classification:RK Diakonik; Diakonie; Caritas
weitere Schlagwörter:B Hochschulschrift
Online Zugang: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Literaturverzeichnis
Unbekannt (Verlag)
Beschreibung
Zusammenfassung:Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Einleitung -- 1. Theoretischer Zugang zum Forschungsfeld -- 1.1 Verständnisgrundlagen und thematische Eingrenzung -- 1.1.1 Begriffsbestimmung von Diversity -- 1.1.2 Vielfalt als Konstrukt -- 1.1.3 Umsetzung von Diversity in Organisationen -- 1.1.4 Interkulturelle Öffnung in sozialen Organisationen -- 1.1.5 Umweltanpassung von Organisationen als theoretischer Bezugsrahmen -- 1.2 Forschungsstand und Fragestellung -- 1.3 Caritas - die Wohlfahrtorganisation der katholischen Kirche -- 1.4 Diversity bei der Caritas in Deutschland -- 1.4.1 Das Selbstbestimmungsrecht der Kirchen -- 1.4.2 Subsidiarität und Korporatismus -- 1.4.3 Das Leitbild des Deutschen Caritasverbandes -- 1.4.4 Die Diskussion um eine interkulturelle Öffnung der Caritas -- 1.4.5 Die Barrieren für Diversity im Deutschen Caritasverband -- 1.5 Caritas ir įvairovės valdymas - Eine Bestandsaufnahme des Diversity-Diskurses in Litauen -- 1.5.1 Die Organisation der Wohlfahrtspflege in Litauen -- 1.5.2 Zur Rolle der Caritas -- 1.5.3 Diversity - (k)ein Thema? -- 2. Untersuchungsdesign -- 2.1 Methodische Herangehensweise -- 2.2 Interviewleitfaden -- 2.3 Sampling -- 2.4 Erhebung -- 2.5 Auswertung -- 3. Ergebnisse der empirischen Untersuchung in Deutschland -- 3.1 Komplexität struktureller Anforderungen -- 3.1.1 Caritas ist ein „kirchlicher Ort" -- 3.1.2 Caritas ist ein „sehr großer Arbeitgeber" -- 3.1.3 Caritas ist eine „Marke" -- 3.1.4 Caritas ist „ein soziales Dienstleistungsunternehmen" -- 3.2 Handeln im Widerspruch -- 3.2.1 Geöffnet nach Außen: „Plötzlich für alle zuständig, was ich früher gar nicht durfte" -- 3.2.2 Geschlossen nach Innen: „Wir sind für alle Leute da, aber nicht mit allen Leuten für alle Leute da".
Beschreibung:Literaturverzeichnis: Seite 227-242
$dDissertation$eUniversität Hildesheim$f2020
ISBN:3170409441