Religion und Identität: Junge Marokkaner in Deutschland - das Beispiel Frankfurt

Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Identität im islamischen Kontext -- 3. Herausforderungen an die Identität bei Marokkanern in Deutschland -- 4. Untersuchungen zur Religiosität muslimischer Jugendlicher in Deutschland -- 5. Muslime in Deutschland -- 6. Die religiöse Praxis -- 7. Die Ident...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Ammar, Abderrahmane 1982- (Auteur)
Type de support: Électronique Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Bielefeld transcript [2020]
Dans:Année: 2020
Édition:1. Auflage
Collection/Revue:Globaler lokaler Islam
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Frankfurt am Main / Marocain / Adulte (18-35 Jahre) / Musulman / Religiosité / Identité
Sujets non-standardisés:B Muslims
B Intégration
B Islamic Studies
B Morocco
B Migration
B Fundamentalism
B SOCIAL SCIENCE / Jewish Studies
B Publication universitaire
B Sociology of Religion
Accès en ligne: Cover (Verlag)
Cover (Verlag)
Unbekannt (Verlag)
Volltext (doi)
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Édition parallèle:Électronique
Description
Résumé:Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Identität im islamischen Kontext -- 3. Herausforderungen an die Identität bei Marokkanern in Deutschland -- 4. Untersuchungen zur Religiosität muslimischer Jugendlicher in Deutschland -- 5. Muslime in Deutschland -- 6. Die religiöse Praxis -- 7. Die Identität -- 8. Schlussfolgerungen -- Anhang
Identität und Religion: Gibt es einen Unterschied zwischen der religiösen Identität junger Marokkaner*innen in Marokko und marokkanisch-stämmiger Jugendlicher in Deutschland auf der Ebene von Theorie und Praxis, auf der Ebene von Text und Realität? Fühlen sie sich frei von der Autorität des Textes und der Tradition oder halten sie sich daran? Abderrahmane Ammars quantitative Studie in marokkanischen Vereinen und Moscheen in Frankfurt zeigt, dass die individuelle und die kollektive Identität im islamischen Kontext nicht nur vom Glauben, von Geboten und Verboten beeinflusst wird, sondern - ganz im Sinn der »situativen Identität« nach John Waterbury - zu einem großen Teil auch von der lokalen Kultur sowie den Bräuchen und Traditionen aus der vor-islamischen Zeit
ISBN:3839455286
Accès:Restricted Access
Persistent identifiers:DOI: 10.14361/9783839455289