Anforderungen an digitale Aufträge in der religionskundlichen Fernlehre

Der Rückblick auf ein Wahlseminar zum Thema „Weltanschauliche und religiöse Vielfalt“ im letzten Studienjahr der Ausbildung zur Kindergarten- und Primarlehrperson diskutiert Anforderungen und Möglichkeiten digitaler Aufträge unter dem Einsatz unterschiedlicher Medien. Das Seminarkonzept ging davon a...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Bietenhard, Sophia 1960- (Auteur)
Type de support: Électronique Article
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
En cours de chargement...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: [2020]
Dans: Zeitschrift für Religionskunde
Année: 2020, Volume: 8, Pages: 141-154
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Suisse / Éducation préscolaire / École primaire / Enseignant stagiaire / Enseignement de la religion / Enseignement à distance / Études / Numérisation
RelBib Classification:AH Pédagogie religieuse
KBC Suisse
ZF Pédagogie
ZG Sociologie des médias; médias numériques; Sciences de l'information et de la communication
Sujets non-standardisés:B Ethik und religiöse Kulturen
B Digitale Aufträge
B Religiöse Vielfalt
Accès en ligne: Volltext (kostenfrei)
Description
Résumé:Der Rückblick auf ein Wahlseminar zum Thema „Weltanschauliche und religiöse Vielfalt“ im letzten Studienjahr der Ausbildung zur Kindergarten- und Primarlehrperson diskutiert Anforderungen und Möglichkeiten digitaler Aufträge unter dem Einsatz unterschiedlicher Medien. Das Seminarkonzept ging davon aus, dass die kumulativ aufgebaute Auseinandersetzung mit beruflichen Handlungssitua- tionen den Aufbau professioneller Kompetenzen im Umgang mit religiösen Lerninhalten ermöglichen.
ISSN:2297-6469
Contient:Enthalten in: Zeitschrift für Religionskunde