Religion, Medien und die Corona-Pandemie: Paradoxien einer Krise

Ein Virus tauchte auf, die Gesellschaft veränderte sich in kürzester Zeit. Die Fragilität des Lebens wird zu einem zentralen Thema, soziale Distanz zur neuen Form der Solidarität. In dieser Situation spielen digitale Medien eine grundlegende Rolle. In der Isolation bilden sie eine Brücke zu einer ni...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Collaborateurs: Pezzoli-Olgiati, Daria 1966- (Éditeur intellectuel) ; Höpflinger, Anna-Katharina 1976- (Éditeur intellectuel)
Type de support: Électronique Livre
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Baden-Baden Nomos 2020
Dans: Media and religion (Band 6)
Année: 2021
Édition:1. Auflage
Collection/Revue:Media and religion Band 6
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Covid-19 / Pandémie / Médias / Religion
Sujets non-standardisés:B Mort
B Covid-19
B Social Distancing
B Religionsforschung
B Religion
B Verschwörungstheorien
B Communauté religieuse
B Corona-Pandemie
B Isolement
B Virus
B Médias
B Fake News
B Espace public
B Solidarité
Accès en ligne: Inhaltstext (Verlag)
Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Édition parallèle:Non-électronique
Description
Résumé:Ein Virus tauchte auf, die Gesellschaft veränderte sich in kürzester Zeit. Die Fragilität des Lebens wird zu einem zentralen Thema, soziale Distanz zur neuen Form der Solidarität. In dieser Situation spielen digitale Medien eine grundlegende Rolle. In der Isolation bilden sie eine Brücke zu einer nicht mehr begehbaren Öffentlichkeit. Von diesen Transformationen wurden auch religiöse Gemeinschaften betroffen. Im Buch wird das Verhältnis von Religion, Medien und der Corona-Pandemie anhand einer breiten Palette an Fallstudien untersucht. Sie zeigen auf, wie sich religiöse Rituale und Botschaften der Situation angepasst haben, und heben die ambivalente Leistung von religiösen Motiven und Praktiken für die Verarbeitung der Krise hervor. Mit Beiträgen von Verena Marie Eberhardt, Matthias Eder, Paulina Epischin, Hannah Griese, Anna-Katharina Höpflinger, Florian Kronawitter, Yifan Li, Michael Maderer, Katharina Luise Merkert, Jochen Mündlein, Guido Murillo, Caterina Panunzio und Daria Pezzoli-Olgiati.
Suddenly a new virus has appeared which is threatening society. Fragility, illness and death have become fundamental topics in daily life and social distancing a new form of solidarity. In this unexpected transformation, digital media is playing a crucial role in conveying information about a public sphere that is no longer easily accessible. These changes have also influenced religious communities and their rituals. Through a broad range of selected case studies, this book addresses the complex relationship between religion and the media during the pandemic. On the one hand, it explores processes of (digitally) adapting rituals and messages; on the other hand, it highlights the ambiguous role of religious semantics and practices in addressing the crisis. With contributions by Verena Marie Eberhardt, Matthias Eder, Paulina Epischin, Hannah Griese, Anna-Katharina Höpflinger, Florian Kronawitter, Yifan Li, Michael Maderer, Katharina Luise Merkert, Jochen Mündlein, Guido Murillo, Caterina Panunzio and Daria Pezzoli-Olgiati.
ISBN:3748922213
Persistent identifiers:DOI: 10.5771/9783748922216