Evaluationsstudie zur Wirksamkeit eines achtsamkeitsbasierten Verfahrens der Buddhistischen Psychotherapie (BPT) = Evaluation study of mindfulness based on BPT

In diesem Artikel wird eine Pilotstudie vorgestellt, die die Effekte einer achtsamkeitsbasierten Therapieform untersucht. Dabei handelt es sich um eine psychotherapeutische Lehr- und Behandlungsmethode, die Elemente aus aktuellen neurowissenschaftlichen, psychosomatischen, verhaltenstherapeutischen...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Nebentitel:Evaluation study of mindfulness based on BPT
VerfasserInnen: Endrikat, Kirsten (VerfasserIn) ; Ennenbach, Matthias (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch Aufsatz
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Lade...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Walter De Gruyter GmbH [2017]
In: Spiritual care
Jahr: 2017, Band: 6, Heft: 1, Seiten: 69-80
weitere Schlagwörter:B Psychosomatik
B Vergleichs-Studie
B Kognitive Verhaltenstherapie
B Pre-post Design
B Psychosomatic Medicine
B Cognitive Behavioural Therapy
B Buddhist Psychotherapy
B Comparison Study
B Buddhistische Psychotherapie
B Prä-Post-Design
Online Zugang: Volltext (Verlag)
Volltext (doi)
Beschreibung
Zusammenfassung:In diesem Artikel wird eine Pilotstudie vorgestellt, die die Effekte einer achtsamkeitsbasierten Therapieform untersucht. Dabei handelt es sich um eine psychotherapeutische Lehr- und Behandlungsmethode, die Elemente aus aktuellen neurowissenschaftlichen, psychosomatischen, verhaltenstherapeutischen und tiefenpsychologischen Ansätzen mit nicht-religiösen, östlichen Traditionen verbindet. Die Buddhistische Psychotherapie (BPT) ist ein integratives Heilverfahren, womit in der vorliegenden Studie die Interventionsgruppe behandelt wird. In der Vergleichsgruppe werden klassische verhaltenstherapeutische Methoden eingesetzt. Für die vorliegende Studie wurden über einen Zeitraum von 2,5 Jahren insgesamt 190 Versuchspersonen während eines stationären Klinikaufenthalts mit dem Testverfahren SCL-90-R zweifach untersucht. Die Ergebnisse der Studie belegen für die BPT-Interventionsgruppe in allen 9 Symptombereichen des Fragebogens bedeutsame und signifikant höhere Mittelwertunterschiede beim Prä-Post-Test. Darüber hinaus zeigen Regressionsanalysen unter der Berücksichtigung von Drittvariablen signifikante Effekte für die BPT-Behandlungsmethode.
This article introduces a pilot study that shows the effects of a new form of therapy. Buddhist Psychotherapy (BPT) includes psychotherapeutic treatment, which combines elements of current neuroscience, psychosomatic, behavioural and psychodynamic psychology approaches with non-religious Asian traditions. The intervention group was treated with BPT. Patients in a comparison group were treated with cognitive behavioural therapy. For this study, a total 190 subjects were, over a period of 2.5 years during an inpatient hospital stay, double examined with the SCL-90-R. The results of the study show significant evidence that justify the Buddhist Psychotherapy BPT. The results also show significant higher mean differences in the pre-post-test-treated group in all 9 symptom sections of the questionnaire. Regression analyses where covarites were included show significant effects for the BPT method.
ISSN:2365-8185
Enthält:Enthalten in: Spiritual care
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/spircare-2016-0148