Didaktische Gestaltungen des Themas „Islam“ aus LehrerInnen- und SchülerInnenperspektive: konfessioneller und religionskundlicher Unterricht im internationalen Vergleich

Im Zentrum des hier präsentierten empirischen Forschungsvorhabens steht die Frage, wie LehrerInnen das Unterrichtsthema „Islam“ in der konkreten didaktischen Gestaltung des Religionsunterrichts behandeln und wie dies von Schülerinnen und Schülern des Faches wahrgenommen wird. Das dafür gewählte Unte...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteurs: Rothgangel, Martin 1962- (Auteur) ; Schweitzer, Friedrich 1954- (Auteur) ; Schlag, Thomas 1965- (Auteur)
Type de support: Électronique Article
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
En cours de chargement...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: ˜deœ Gruyter [2018]
Dans: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie
Année: 2018, Volume: 70, Numéro: 1, Pages: 4-20
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Allemagne / Österreich / Suisse / Islam / Enseignement de la religion protestante
RelBib Classification:BJ Islam
KBB Espace germanophone
KBC Suisse
KDD Église protestante
RF Pédagogie religieuse
Sujets non-standardisés:B Allemagne
B Empirisme
B Religious Education
B Enseignement de la religion
B Österreich
B Switzerland
B Empirical Research
B Austria
B Teaching Practice
B Islam
B Unterrichtspraxis
B Suisse
B Germany
Accès en ligne: Volltext (Verlag)
Volltext (lizenzpflichtig)
Informations sur les droits:InC 1.0
Description
Résumé:Im Zentrum des hier präsentierten empirischen Forschungsvorhabens steht die Frage, wie LehrerInnen das Unterrichtsthema „Islam“ in der konkreten didaktischen Gestaltung des Religionsunterrichts behandeln und wie dies von Schülerinnen und Schülern des Faches wahrgenommen wird. Das dafür gewählte Untersuchungsdesign ist dabei in einer vergleichenden Perspektive auf die Modelle des konfessionellen und religionskundlichen Unterrichts sowie auf die entsprechenden bildungspolitischen Rahmenbedingungen in Österreich, Deutschland und der Schweiz ausgerichtet. Vor dem Hintergrund des gegenwärtigen Forschungsstandes zur Thematik erfolgen im Sinne einer ersten Konkretisierung Einblicke in erste Lehrerbefragungen in den drei genannten Ländern.
The empirical research project presented here focuses on the question of how teachers deal with the topic „Islam“ in their teaching practice of RE and how this is perceived by students in RE-classes. At the same time, the study is based on a comparative perspective concerning both, models of denominational and non-denominational RE on the one hand as well as the corresponding legal and political frameworks in Austria, Germany and Switzerland. Against the background of the current state of research on this topic, insights into a first interview study with teachers of RE in the three countries are given.
ISSN:2366-7796
Contient:Enthalten in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/zpt-2018-0002