Götterbilder, Gottesbilder, Weltbilder: Polytheismus und Monotheismus in der Welt der Antike. Band I: Ägypten, Mesopotamien, Persien, Kleinasien, Syrien, Palästina. Band II: Griechenland und Rom, Judentum, Christentum und Islam

Im Zentrum dieses Werkes steht das komplexe Verhältnis zwischen Gottesbildern und Weltbildern in den Religionen Griechenlands und Roms sowie in Judentum, Christentum und Islam. Auch die polytheistischen Religionen der römischen Kaiserzeit kennen monotheistische Tendenzen. Konfrontiert man dies mit d...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Contributors: Kratz, Reinhard Gregor 1957- (Editor) ; Spieckermann, Hermann 1950- (Editor)
Format: Electronic Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Tübingen Mohr Siebeck 2009
In: Forschungen zum Alten Testament / 2 (17/18)
Year: 2009
Edition:2., durchgesehene Auflage
Series/Journal:Forschungen zum Alten Testament / 2 17/18
Further subjects:B Forschungen zum Alten Testament 2. Reihe
B Gottesbilder
B Polytheism
B Monotheism
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Non-electronic

MARC

LEADER 00000cam a2200000 4500
001 1698914342
003 DE-627
005 20231124101213.0
007 cr uuu---uuuuu
008 200527s2009 xx |||||o 00| ||ger c
020 |a 9783161578618  |9 978-3-16-157861-8 
020 |a 9783161511509  |9 978-3-16-151150-9 
024 7 |a 10.1628/978-3-16-157861-8  |2 doi 
035 |a (DE-627)1698914342 
035 |a (DE-599)KEP052008851 
035 |a (OCoLC)1187206261 
035 |a (PRE)31263 
035 |a (EBP)052008851 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rda 
041 |a ger 
084 |a 0  |2 ssgn 
245 1 0 |a Götterbilder, Gottesbilder, Weltbilder  |b Polytheismus und Monotheismus in der Welt der Antike. Band I: Ägypten, Mesopotamien, Persien, Kleinasien, Syrien, Palästina. Band II: Griechenland und Rom, Judentum, Christentum und Islam  |c hrsg. v. Reinhard G. Kratz u. Hermann Spieckermann 
250 |a 2., durchgesehene Auflage 
264 1 |a Tübingen  |b Mohr Siebeck  |c 2009 
300 |a 1 Online-Ressource (XXVIII, 713 Seiten) 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Forschungen zum Alten Testament  |a Reihe 2  |v 17/18 
520 |a Im Zentrum dieses Werkes steht das komplexe Verhältnis zwischen Gottesbildern und Weltbildern in den Religionen Griechenlands und Roms sowie in Judentum, Christentum und Islam. Auch die polytheistischen Religionen der römischen Kaiserzeit kennen monotheistische Tendenzen. Konfrontiert man dies mit den unterschiedlichen monotheistischen Konzeptionen von Judentum, Christentum und Islam stellt sich die Frage, welchen Erkenntniswert der Begriff Monotheismus haben kann. Ist Monotheismus ohne Polytheismus überhaupt denkbar? Welchen Einfluß haben die theologischen Konzeptionen auf das Toleranzpotential? Der Band erörtert viele Probleme, die in den bis heute praktizierten Religionen Anlaß zu geistiger, im Extremfall gewaltsam ausgetragener Auseinandersetzung sind.InhaltsübersichtAndreas Bendlin: Nicht der Eine, nicht die Vielen. Zum Umgang der Religionsgeschichte mit dem religiösen Pluralismus in den polytheistischen Systemen der Antike Griechisch-römische Religion Walter Burkert: Mythen – Tempel – Götterbilder. Von der nahöstlichen Koine zur griechischen Gestaltung Heinz-Günther Nesselrath: Die Griechen und ihre Götter Heinz-Günther Nesselrath: Kulte, Tempel und Orakel. Die Stellung der Religion im Leben der Griechen Dorothee Gall: Römische Religiosität. Am Beispiel des Iuppiter Optimus Maximus Ulrich Schmitzer: Friede auf Erden? Latinistische Erwägungen zur pax Augusta in interdisziplinärer Perspektive Urchristliche Religion Reinhard Feldmeier: »Vater, alles ist dir möglich«. Das Gottesbild der Evangelien Reinhard Feldmeier: »...der das Nichtseiende ruft, daß es sei«. Gottesprädikate in der neutestamentlichen Briefliteratur Jüdische Religion Hans-Jürgen Becker: »Höre, Israel«. Rabbinische Verteidigung der Einheit Gottes Hans-Jürgen Becker: »Gelobt seist du, HErr«. Gottes Namen in Talmud und Midrasch Islamische Religion Tilman Nagel: Schöpfer und Kosmos im Koran Tilman Nagel: Die Anthropologie des Islam. Grundüberzeugungen und Kontroversen Tilman Nagel: Die muslimische Glaubensgemeinschaft als die Verwirklichung des göttlichen Willens auf Erden Die christliche Religion im Orient Martin Tamcke: Im Schatten von Schah und Kaliph. Christsein östlich der griechisch-römischen Welt Martin Tamcke: Zwischen Größenwahn und Minderwertigkeitsgefühl. Christsein im Haus des Islam 
520 |a This volume focuses on the complex relationship between images of God and the world view in the religions of Greece and Rome as well as in Judaism, Christianity and Islam. The ancient polytheistic religions of the Roman Empire reveal a tendency towards monotheism. In view of the varying monotheistic conceptions of Judaism, Christianity and Islam, the question arises what cognitive value the term 'monotheism' still may contribute. Is monotheism conceivable without polytheism? The volume discusses many problems which are of ongoing importance in the monotheistic religions till today.Survey of contentsAndreas Bendlin: Nicht der Eine, nicht die Vielen. Zum Umgang der Religionsgeschichte mit dem religiösen Pluralismus in den polytheistischen Systemen der Antike Griechisch-römische Religion Walter Burkert: Mythen – Tempel – Götterbilder. Von der nahöstlichen Koine zur griechischen Gestaltung Heinz-Günther Nesselrath: Die Griechen und ihre Götter Heinz-Günther Nesselrath: Kulte, Tempel und Orakel. Die Stellung der Religion im Leben der Griechen Dorothee Gall: Römische Religiosität. Am Beispiel des Iuppiter Optimus Maximus Ulrich Schmitzer: Friede auf Erden? Latinistische Erwägungen zur pax Augusta in interdisziplinärer Perspektive Urchristliche Religion Reinhard Feldmeier: »Vater, alles ist dir möglich«. Das Gottesbild der Evangelien Reinhard Feldmeier: »...der das Nichtseiende ruft, daß es sei«. Gottesprädikate in der neutestamentlichen Briefliteratur Jüdische Religion Hans-Jürgen Becker: »Höre, Israel«. Rabbinische Verteidigung der Einheit Gottes Hans-Jürgen Becker: »Gelobt seist du, HErr«. Gottes Namen in Talmud und Midrasch Islamische Religion Tilman Nagel: Schöpfer und Kosmos im Koran Tilman Nagel: Die Anthropologie des Islam. Grundüberzeugungen und Kontroversen Tilman Nagel: Die muslimische Glaubensgemeinschaft als die Verwirklichung des göttlichen Willens auf Erden Die christliche Religion im Orient Martin Tamcke: Im Schatten von Schah und Kaliph. Christsein östlich der griechisch-römischen Welt Martin Tamcke: Zwischen Größenwahn und Minderwertigkeitsgefühl. Christsein im Haus des Islam 
583 1 |a Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet  |f SSG  |2 pdager  |5 DE-21 
601 |a Weltbild 
601 |a Polytheismus 
601 |a Monotheismus 
601 |a Palästina 
601 |a Mesopotamien 
601 |a Griechenland 
601 |a Judentum 
601 |a Christentum 
650 4 |a Forschungen zum Alten Testament 2. Reihe 
650 4 |a Monotheismus 
650 4 |a Polytheismus 
650 4 |a Gottesbilder 
700 1 |e HerausgeberIn  |0 (DE-588)115412700  |0 (DE-627)244083088  |0 (DE-576)165158042  |4 edt  |a Kratz, Reinhard Gregor  |d 1957- 
700 1 |e HerausgeberIn  |0 (DE-588)123375398  |0 (DE-627)082517983  |0 (DE-576)163141401  |4 edt  |a Spieckermann, Hermann  |d 1950- 
776 1 |z 9783161498862 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Druckausgabe  |t Götterbilder - Gottesbilder - Weltbilder  |b 2., durchges. Aufl.  |d Tübingen : Mohr Siebeck, 2009  |w (DE-627)591551594  |z 9783161498862  |k Non-Electronic 
830 0 |a Forschungen zum Alten Testament / 2  |v 17/18  |9 17/18  |w (DE-627)751858463  |w (DE-576)390369381  |w (DE-600)2722740-6  |x 2568-8367  |7 ns 
856 4 0 |u https://www.mohrsiebeck.com/10.1628/978-3-16-157861-8  |m X:PRESELECT  |x Aggregator  |z lizenzpflichtig 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-157861-8  |m X:PRESELECT  |x Resolving-System  |z lizenzpflichtig 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-151150-9  |x Verlag  |z lizenzpflichtig 
856 4 0 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161578618  |m X:PRESELECT  |x Aggregator  |z lizenzpflichtig 
912 |a EBS-197-MSE 
951 |a BO 
ELC |a 1 
ITA |a 1  |t 1 
LOK |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 
LOK |0 001 3879478538 
LOK |0 003 DE-627 
LOK |0 004 1698914342 
LOK |0 005 20221214141821 
LOK |0 008 210301||||||||||||||||ger||||||| 
LOK |0 040   |a DE-21  |c DE-627  |d DE-21 
LOK |0 092   |o k  |p p 
LOK |0 689   |a s  |a eBook-Mohr-Siebeck-EBS-2021 
LOK |0 852   |a DE-21 
LOK |0 852 1  |9 00 
LOK |0 85640  |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-157861-8  |z Zugang für die Universität Tübingen 
LOK |0 912   |a EBS-197-MSE 
LOK |0 935   |a ebok  |a lbok 
ORI |a TA-MARC-ixtheoa001.raw 
REL |a 1 
STA 0 0 |a Monotheism,Monotheistic religion,Polytheism 
STB 0 0 |a Monothéisme,Polythéisme 
STC 0 0 |a Monoteísmo,Politeísmo 
STD 0 0 |a Monoteismo,Politeismo 
STE 0 0 |a 一神论,多神论 
STF 0 0 |a 一神論,多神論 
STG 0 0 |a Monoteísmo,Politeísmo 
STH 0 0 |a Монотеизм,Политеизм 
STI 0 0 |a Μονοθεϊσμός,Πολυθεϊσμός 
SUB |a REL 
SYE 0 0 |a Monotheistische Religion , Vielgötterei