Wallfahren/Pilgern zwischen kirchlicher Praxis und religiöser Wellness: eine qualitative Untersuchung zur Mariazell-Wallfahrt (Österreich)

Pilgern ist eine in den meisten Religionen der Welt ausgeübte Praxis mit steigender Popularität im deutschen Sprachraum. Auch Protestanten entdecken das Pilgern nach einer rund 490-jährigen Pilgerkarenz wieder. Wallfahren/Pilgern ist eine Möglichkeit, Aktion und Kontemplation sowie die Suche nach Wa...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Bacher, Elisabeth Maria Margarete Friederike 1972- (Auteur)
Collectivité auteur: Universität Rostock (Institution émettrice d'un diplôme)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Rostock März 2019
Dans:Année: 2019
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Mariazell / Pèlerinage / Marche / Corporalité / Réalité sociale
Sujets non-standardisés:B Publication universitaire
Édition parallèle:Électronique
Description
Résumé:Pilgern ist eine in den meisten Religionen der Welt ausgeübte Praxis mit steigender Popularität im deutschen Sprachraum. Auch Protestanten entdecken das Pilgern nach einer rund 490-jährigen Pilgerkarenz wieder. Wallfahren/Pilgern ist eine Möglichkeit, Aktion und Kontemplation sowie die Suche nach Wahrheit, Schönheit und Sinn, respektive die Sehnsucht nach Gemeinschaft auf Zeit unter stärkerer Einbeziehung leiblicher Erfahrung auf spezifische Weise zu vereinen. Die Spezifik besteht in der durch die Ambulanz ermöglichte interimistische Intensivierung von Religion bzw. religiöser Erlebnisse.<ger>
Pilgrimage is an exercised practice in most religions of the world with increasing popularity in the past twenty years in the German-speaking world. Also protestant Christians rediscovered pilgrimage after a 490-years pilgrimage abstention. Wallfahren/Pilgern is an option for uniting action and contemplation as well as the pursuit of truth, beauty and meaning respectively the longing for a stronger involvement of physical experience in a specific way. The specifics consist in the ambulantly enabled temporary intensification of religion and religious experience.<eng>
Description:GutachterInnen: Prof. Dr. Thomas Klie (Universität Rostock, Theologische Fakultät), Prof. Dr. Klaus Hock (Universität Rostock, Theologische Fakultät), Prof. Dr. Benedikt Kranemann (Universität Erfurt, Katholisch-Theologische Fakultät)