Im Bannkreis der Freiheit: Religionstheorie nach Hegel und Nietzsche

Wie verhalten sich die Geschichte der Religion und die Geschichte der politischen Freiheit zueinander? Breit und unübersichtlich ist die Vielfalt der Auffassungen, die es dazu in der Philosophie, den Wissenschaften und der Öffentlichkeit gibt. Aber noch immer ist die grandiose Synthese, in der Hegel...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Joas, Hans 1948- (VerfasserIn)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Berlin Suhrkamp [2020]
In:Jahr: 2020
Rezensionen:[Rezension von: Joas, Hans, 1948-, Im Bannkreis der Freiheit : Religionstheorie nach Hegel und Nietzsche] (2022) (Reinalter, Helmut, 1943 -)
[Rezension von: Joas, Hans, 1948-, Im Bannkreis der Freiheit : Religionstheorie nach Hegel und Nietzsche] (2024) (Rieder, Albrecht)
[Rezension von: Joas, Hans, 1948-, Im Bannkreis der Freiheit : Religionstheorie nach Hegel und Nietzsche] (2021) (Hailer, Martin, 1965 -)
Ausgabe:Erste Auflage
normierte Schlagwort(-folgen):B Religion / Theorie / Säkularisierung / Freiheit / Religionssoziologie / Geschichte 1900-2000
B Religion / Freiheit / Geschichte
B Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1770-1831 / Nietzsche, Friedrich 1844-1900 / Rezeption / Freiheit / Religionstheorie / Religionssoziologie
B Religionsphilosophie / Säkularisierung
B Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1770-1831 / Nietzsche, Friedrich 1844-1900 / Rezeption / Freiheit / Religion / Begriff / Religionssoziologie / Geschichte 1900-2000
weitere Schlagwörter:B Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1770-1831)
B Werkanalyse
Online Zugang: Inhaltstext (Verlag)
Inhaltstext (Verlag)
Inhaltsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Rezension
Parallele Ausgabe:Elektronisch
Elektronisch
Beschreibung
Zusammenfassung:Wie verhalten sich die Geschichte der Religion und die Geschichte der politischen Freiheit zueinander? Breit und unübersichtlich ist die Vielfalt der Auffassungen, die es dazu in der Philosophie, den Wissenschaften und der Öffentlichkeit gibt. Aber noch immer ist die grandiose Synthese, in der Hegel Christentum und politische Freiheit zusammengeführt hat, für viele von enormer Orientierungskraft - trotz oder gerade wegen der einflussreichen Provokationen Friedrich Nietzsches. Jedoch hat sich im Religionsdenken des 20. Jahrhunderts eine andere Sichtweise entwickelt, wie Hans Joas in seinem neuen Buch zeigt. Sie beruht auf einer Konzeption von Geschichte, die zukunftsoffener, und einem Begriff von Freiheit, der reicher ist als bei Hegel. Anhand von sechzehn ausgewählten Denkern arbeitet Joas dieses neue Verständnis von Religion und Freiheit heraus, das weder intellektualistisch verkürzt noch eurozentrisch verengt ist. Daraus ergibt sich ein entschiedenes Plädoyer für eine Globalgeschichte des moralischen Universalismus
Beschreibung:Literaturverzeichnis: Seite 609-650
ISBN:3518587587
Bezug:Kritik in "Gebannt (2021)"