Schleiermachers Staatslehre

Schleiermacher hielt zwischen 1813 und 1833 fünf Vorlesungen zur Staatslehre an der neugegründeten Universität Berlin, in denen er die Preußischen Reformen unterstützte. Im Unterschied zu Hegels Rechtsphilosophie entfaltete Schleiermachers politisches Denken aber kaum Wirkung. Erst seit 1998 liegt e...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Rose, Miriam 1974- (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2011
In:Jahr: 2011
Rezensionen:Schleiermachers Staatslehre (2013) (Ohst, Martin, 1957 -)
Ausgabe:1st ed.
Schriftenreihe/Zeitschrift:Beiträge zur historischen Theologie - Band 164 v.164
Beiträge zur historischen Theologie 164
normierte Schlagwort(-folgen):B Schleiermacher, Friedrich 1768-1834
weitere Schlagwörter:B Systematische Theologie
B Schleiermacher
B Französische Revolution
B Verfassungsrecht und Staatslehre
B Beiträge zur historischen Theologie
B Religionsverfassungsrecht
B europäisches Recht
B Staatslehre
B Christliche Ethik
Online Zugang: Vermutlich kostenfreier Zugang
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallele Ausgabe:Erscheint auch als: 9783161508998
Beschreibung
Zusammenfassung:Schleiermacher hielt zwischen 1813 und 1833 fünf Vorlesungen zur Staatslehre an der neugegründeten Universität Berlin, in denen er die Preußischen Reformen unterstützte. Im Unterschied zu Hegels Rechtsphilosophie entfaltete Schleiermachers politisches Denken aber kaum Wirkung. Erst seit 1998 liegt eine kritische Edition der entsprechenden Manuskripte und Nachschriften vor. Miriam Rose liefert erstmals eine umfassende systematische Erschließung der Staatslehre Schleiermachers bezogen auf die Staatsdiskurse nach der Französischen Revolution. In thematischen Längsschnitten, u.a. zu den Problemen Krieg und Frieden sowie Staat und Kirche, zeigt sich die liberale Orientierung Schleiermachers. Die spezifische Eigenart dieser Konzeption profiliert die Autorin anhand der Frage nach der Freiheit des Einzelnen. Sie stellt heraus, dass es sich trotz der liberalen Orientierung um keinen liberalen Entwurf handelt.
Between 1813 and 1833, Schleiermacher gave five lectures on the theory of the state at the newly established University of Berlin, lectures in which he was supportive of the Prussian reforms. Unlike Hegel's philosophy of law, Schleiermacher's political theories had scarcely any effects. It was not until 1998 that a critical edition of the manuscripts and transcripts was published. Miriam Rose provides the first comprehensive and systematic interpretation of Schleiermacher's theory of the state referring to the state discourses after the French Revolution. Schleiermacher's liberal, freedom-oriented attitude is shown in thematic cross-sections of the problems of war and peace as well as the state and the church. Using the issue of individual freedom as an example, the author describes the specific characteristics of this concept. She proves that in spite of its liberal orientation this is not a liberal concept.
ISBN:3161518519
Persistent identifiers:DOI: 10.1628/978-3-16-151851-5