Jenseits von Indikativ und Imperativ

Die weit verbreitete Beschreibung der Ethik in neutestamentlichen Schriften mit den Kategorien »Indikativ und Imperativ« hält einer kritischen Prüfung am Text nicht stand. Die Beiträge dieses Sammelbandes versuchen deshalb Begründungsmuster jenseits von Indikativ und Imperativ zu erfassen.Hierbei we...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Contributors: Horn, Friedrich Wilhelm 1953- (Editor) ; Zimmermann, Ruben 1968- (Other)
Format: Electronic Book
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Tübingen Mohr Siebeck [2009]
In:Year: 2009
Reviews:Jenseits von Indikativ und Imperativ. Kontexte und Normen neutestamentlicher Ethik. Contexts and Norms of New Testament Ethics. Bd. I (2011) (Klostergaard Petersen, Anders, 1969 -)
Series/Journal:Kontexte und Normen neutestamentlicher Ethik Band 1
Standardized Subjects / Keyword chains:B New Testament
RelBib Classification:HC New Testament
Further subjects:B Systematic theology
B Handlungsbegründung
B Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament
B Neues Testament
B Moralbegründung
B Antike Ethik
Online Access: Presumably Free Access
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Non-electronic

MARC

LEADER 00000cam a2200000 4500
001 1694382079
003 DE-627
005 20240229232536.0
007 cr uuu---uuuuu
008 200411s2009 xx |||||o 00| ||ger c
020 |a 9783161515279  |9 978-3-16-151527-9 
024 7 |a 10.1628/978-3-16-151527-9  |2 doi 
035 |a (DE-627)1694382079 
035 |a (DE-599)KXP1694382079 
035 |a (PRE)4647 
035 |a (EBP)052009580 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rda 
041 |a ger 
082 0 |a 225 
084 |a 1  |2 ssgn 
084 |a BC 7460  |2 rvk  |0 (DE-625)rvk/9671: 
084 |a 11.47  |2 bkl 
084 |a 11.62  |2 bkl 
245 1 0 |a Jenseits von Indikativ und Imperativ  |c herausgegeben von Friedrich Wilhelm Horn und Ruben Zimmermann 
264 1 |a Tübingen  |b Mohr Siebeck  |c [2009] 
300 |a Online-Ressource (386 Seiten) 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 0 |a Kontexte und Normen neutestamentlicher Ethik  |v Band 1 
520 |a Die weit verbreitete Beschreibung der Ethik in neutestamentlichen Schriften mit den Kategorien »Indikativ und Imperativ« hält einer kritischen Prüfung am Text nicht stand. Die Beiträge dieses Sammelbandes versuchen deshalb Begründungsmuster jenseits von Indikativ und Imperativ zu erfassen.Hierbei werden Verflechtungen mit ethischem Denken im Vor- und Umfeld des Neuen Testaments (z.B. hellenistisches Judentum; Stoa) wahrgenommen; ferner wird die Anwendbarkeit von Leitbegriffen im Diskurs zur antiken Ethik wie z.B. »Lebenskunst« oder »Güterabwägung« in Glücksethiken geprüft.Im Zentrum stehen die ethischen Begründungsformen in einzelnen neutestamentlichen Schriften, sei es bei Paulus, in den Evangelien oder in der Briefliteratur (Jak, 1Petr). Ein Beitrag zur Begründung der Ethik bei den frühchristlichen Apologeten und ihren Gegnern rundet den Band ab.Das Ensemble der Beiträge macht deutlich, dass das rechte Tun bzw. das Gute in neutestamentlichen Texten auf ganz unterschiedliche Weise begründet wird und ein komplexer methodischer Zugang erforderlich ist, um diese Argumentationen und Hintergründe deskriptiv darzustellen.InhaltsübersichtNeutestamentliche Ethik im Dialog mit Ethiken im Vor- und Umfeld des Neuen Testaments Maximilian Forschner: Das Selbst- und Weltverhältnis des Weisen. Über die stoische Begründung des Guten und Wertvollen – Hermut Löhr: Elemente eudämonistischer Ethik im Neuen Testament? – Manfred Lang: Lebenskunst und Ethos. Beobachtungen zu Plutarch, Seneca, Philo von Alexandrien und dem 1. Petrusbrief- Eckart Otto: Narrative Begründungen von Ethos in der Ethik des Alten und Neuen Testaments – Eckart Reinmuth: Das Alter würdigen. Antike Anerkennungsdiskurse und Neues Testament – Christoph Horn: Der Zeitbegriff der antiken Moralphilosophie und das Zeitverständnis des Neues Testaments Begründungsstrukturen bei Paulus Udo Schnelle: Paulus und Epiktet – zwei ethische Modelle – Manuel Vogel: Ob Tugend lehrbar sei. Stimmen und Gegenstimmen im hellenistischen Judentum mit einem Ausblick auf Paulus – Christof Landmesser: Begründungsstrukturen paulinischer Ethik – David G. Horrell: Particular Identity and Common Ethics. Reflections on the Foundations and Content of Pauline Ethics in 1 Corinthians 5 – Friedrich Wilhelm Horn: Die Darstellung und Begründung der Ethik des Apostels Paulus in der new perspective Begründungsstrukturen in den Evangelien, im Jakobusbrief und in der Alten Kirche Ruben Zimmermann: Die Ethico-Ästhetik der Gleichnisse Jesu. Ethik durch literarische Ästhetik am Beispiel der Parabeln im Matthäus-Evangelium – Troels Engberg-Pedersen: Giving and Doing. The Philosophical Coherence of the Sermon on the Plain – Rainer Hirsch-Luipold: Prinzipiell-theologische Ethik in der johanneischen Literatur – Matthias Konradt: Werke als Handlungsdimension des Glaubens. Erwägungen zum Verhältnis von Theologie und Ethik im Jakobusbrief – Karl-Wilhelm Niebuhr: Ethik und Anthropologie nach dem Jakobusbrief. Eine Skizze – Ulrich Volp: Beobachtungen zur antiken Kritik an den Begründungszusammenhängen christlicher Ethik 
520 |a The widely-used division of ethics in New Testament writings into the categories »indicative and imperative« does not withstand a critical examination of the text. Hence the authors of this volume attempt to go beyond the indicative and imperative to describe and explain these ethics. They reveal that the New Testament texts put forth very different justifications for the right conduct or the good in New Testament texts and that a complex methodological approach is necessary in order to illustrate these arguments and their backgrounds.Survey of contentsNeutestamentliche Ethik im Dialog mit Ethiken im Vor- und Umfeld des Neuen Testaments Maximilian Forschner: Das Selbst- und Weltverhältnis des Weisen. Über die stoische Begründung des Guten und Wertvollen – Hermut Löhr: Elemente eudämonistischer Ethik im Neuen Testament? – Manfred Lang: Lebenskunst und Ethos. Beobachtungen zu Plutarch, Seneca, Philo von Alexandrien und dem 1. Petrusbrief- Eckart Otto: Narrative Begründungen von Ethos in der Ethik des Alten und Neuen Testaments – Eckart Reinmuth: Das Alter würdigen. Antike Anerkennungsdiskurse und Neues Testament – Christoph Horn: Der Zeitbegriff der antiken Moralphilosophie und das Zeitverständnis des Neues Testaments Begründungsstrukturen bei Paulus Udo Schnelle: Paulus und Epiktet – zwei ethische Modelle – Manuel Vogel: Ob Tugend lehrbar sei. Stimmen und Gegenstimmen im hellenistischen Judentum mit einem Ausblick auf Paulus – Christof Landmesser: Begründungsstrukturen paulinischer Ethik – David G. Horrell: Particular Identity and Common Ethics. Reflections on the Foundations and Content of Pauline Ethics in 1 Corinthians 5 – Friedrich Wilhelm Horn: Die Darstellung und Begründung der Ethik des Apostels Paulus in der new perspective Begründungsstrukturen in den Evangelien, im Jakobusbrief und in der Alten Kirche Ruben Zimmermann: Die Ethico-Ästhetik der Gleichnisse Jesu. Ethik durch literarische Ästhetik am Beispiel der Parabeln im Matthäus-Evangelium – Troels Engberg-Pedersen: Giving and Doing. The Philosophical Coherence of the Sermon on the Plain – Rainer Hirsch-Luipold: Prinzipiell-theologische Ethik in der johanneischen Literatur – Matthias Konradt: Werke als Handlungsdimension des Glaubens. Erwägungen zum Verhältnis von Theologie und Ethik im Jakobusbrief – Karl-Wilhelm Niebuhr: Ethik und Anthropologie nach dem Jakobusbrief. Eine Skizze – Ulrich Volp: Beobachtungen zur antiken Kritik an den Begründungszusammenhängen christlicher Ethik 
583 1 |a Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet  |f SSG  |2 pdager  |5 DE-21 
601 |a Indikativ 
601 |a Imperativ 
650 4 |a Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 
650 4 |a Antike Ethik 
650 4 |a Moralbegründung 
650 4 |a Handlungsbegründung 
650 4 |a Systematische Theologie 
650 4 |a Neues Testament 
652 |a HC  |b DDCoderRVK 
689 0 0 |d u  |0 (DE-588)4041771-2  |0 (DE-627)106217658  |0 (DE-576)209046724  |a Bibel  |2 gnd  |p Neues Testament 
689 0 |5 DE-101 
700 1 |e HerausgeberIn  |0 (DE-588)115768157  |0 (DE-627)077458168  |0 (DE-576)166726478  |4 edt  |a Horn, Friedrich Wilhelm  |d 1953- 
700 1 |0 (DE-588)122731972  |0 (DE-627)082121095  |0 (DE-576)175918600  |4 oth  |a Zimmermann, Ruben  |d 1968- 
776 1 |z 9783161499975 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Druckausgabe  |t Jenseits von Indikativ und Imperativ  |d Tübingen : Mohr Siebeck, 2009  |h XIII, 386 Seiten  |w (DE-627)1620504634  |w (DE-576)308318714  |z 9783161499975  |k Non-Electronic 
787 0 8 |i Rezensiert in  |a Klostergaard Petersen, Anders, 1969 -   |t Jenseits von Indikativ und Imperativ. Kontexte und Normen neutestamentlicher Ethik. Contexts and Norms of New Testament Ethics. Bd. I  |d 2011  |w (DE-627)1797966588 
856 |u https://mohrsiebeck.com/buch/jenseits-von-indikativ-und-imperativ-9783161515279?no_cache=1&cHash=75cd5f20524c582117f4f3de3ac0a5dd&createPdf=true  |x unpaywall  |z Vermutlich kostenfreier Zugang  |h publisher [open (via free pdf)] 
856 4 0 |u https://www.mohrsiebeck.com/10.1628/978-3-16-151527-9  |m X:PRESELECT  |x Aggregator  |z lizenzpflichtig 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-151527-9  |m X:PRESELECT  |x Resolving-System  |z lizenzpflichtig 
856 4 0 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161515279  |m X:PRESELECT  |x Aggregator  |z lizenzpflichtig 
912 |a ZDB-197-MSE 
912 |a EBS-197-MSE 
912 |a EBS-197-MST  |b 2022 
912 |a Preselect-9783161614491  |b 2021 
912 |a ZDB-197-MSRE  |b 2015 
912 |a EBS-197-MST  |b 2023 
912 |a EBS-197-MST  |b 2024 
936 r v |a BC 7460  |b Ethik  |k Theologie und Religionswissenschaften  |k Bibelwissenschaft  |k Biblische Theologie  |k Abhandlungen zum NT  |k NT nach sachlichen Gesichtspunkten  |k Ethik  |0 (DE-627)1270664379  |0 (DE-625)rvk/9671:  |0 (DE-576)200664379 
936 b k |a 11.47  |j Theologie des Neuen Testaments  |q SEPA  |0 (DE-627)106419846 
936 b k |a 11.62  |j Christliche Ethik  |x Religionswissenschaft  |q SEPA  |0 (DE-627)10640380X 
950 |a EBS Theologie 2022 
950 |a Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 
950 |a Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 
950 |a EBS Theologie 2023 
950 |a EBS Theologie 2024 
951 |a BO 
BIB |a 1 
ELC |a 1 
ITA |a 1  |t 1 
LOK |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 
LOK |0 001 3879501122 
LOK |0 003 DE-627 
LOK |0 004 1694382079 
LOK |0 005 20221214141636 
LOK |0 008 210301||||||||||||||||ger||||||| 
LOK |0 040   |a DE-21  |c DE-627  |d DE-21 
LOK |0 092   |o k  |p p 
LOK |0 689   |a s  |a eBook-Mohr-Siebeck-EBS-2021 
LOK |0 852   |a DE-21 
LOK |0 852 1  |9 00 
LOK |0 85640  |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-151527-9  |z Zugang für die Universität Tübingen 
LOK |0 912   |a EBS-197-MSE 
LOK |0 935   |a ebok  |a lbok 
OAS |a 1 
ORI |a TA-MARC-ixtheo_oa001.raw 
REL |a 1 
STA 0 0 |a Systematic theology 
STB 0 0 |a Théologie systématique 
STC 0 0 |a Teología sistemática 
STD 0 0 |a Teologia sistematica 
STE 0 0 |a 系统神学 
STF 0 0 |a 系統神學 
STG 0 0 |a Teologia sistemática 
STH 0 0 |a Систематическое богословие 
STI 0 0 |a Συστηματική θεολογία 
SUB |a BIB  |a REL 
SYG 0 0 |a Die Botschaft Gottes,Greek New Testament,Greek New Testament,The Greek New Testament,GNT,Septembertestament,Das Newe Testament Deutzsch,Bibel,Septembertestament,Bibel,Neues Testament,Novum Testamentum,Testamentum novum,Nor Ktakaran,Novijat Zavet,Novyj Zapovit,Das Neue Testament,Le Nouveau Testament,Il Nouv Testamaint,The New Testament,Nuevo Testamento,Novʹy Zákon,Novi Javjet,Novo Testamento,Novyj Zavet,Nowy Testament,Nowý Zákon,U`j Szövetség,U`j Testamentom,Die Heilige Schrift des Neuen Testaments,Det Ny Testamente,Det Nya Testamentet,Il Nuovo Testamento,Ds Nöie Teschtamänt,Hab-berit ha-ḥadaša,Sifrê hab-berit ha-ḥadaša,Niev Testament,Novum Testamentum Graece,The Greek New Testament,Novum Testamentum Graece et Latine,E Kainē diathēkē,al- ʿAhd al-ǧadīd li rabbinā wa muḫalliṣinā Yasūʿa ăl-masīḥ,al- ʿAhd al-ǧadīd,S@nöie Teschdamänt,Se Wsi Testamenti,Tèstamènt nobo,Mkpaman Elat,Bible,N.T.