Claiming places: reading acts through the lens of ancient colonization

Eric C. Moore zeigt in dieser Untersuchung, dass die antike Kolonisation als nützliche Perspektive für die Analyse der Apostelgeschichte dient. Er demonstriert, wie Lukas auf gemeinsame Grundmotive zurückgreift, um die Ursprünge und Nachbildungen des frühen Christentums zu legitimieren.

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Moore, Eric C. 1976- (VerfasserIn)
Körperschaft: Emory University (Grad-verleihende Institution)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Englisch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck [2020]
In: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament (525)
Jahr: 2020
Rezensionen:[Rezension von: Moore, Eric C., 1976-, Claiming places : Reading Acts through the Lens of Ancient Colonization] (2022) (Jipp, Joshua W.)
Schriftenreihe/Zeitschrift:Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 525
normierte Schlagwort(-folgen):B Bibel. Apostelgeschichte / Antike / Mittelmeerraum / Kolonisation
B Bibel. Apostelgeschichte / Antike / Kolonisation
B Bibel. Apostelgeschichte / Griechenland (Altertum) / Römisches Reich / Kolonialismus / Soziales Netzwerk / Urchristentum / Biblische Geografie
RelBib Classification:HC Neues Testament
weitere Schlagwörter:B Allgemeines
B Foundation Narrative
B Hochschulschrift
B Religious Studies
B Cultural Translation
B Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe
B Ancient Mediterranean World
B Neues Testament
B Verfassungsidentität
B Religionswissenschaft
B Colonization
B New Testament
Online Zugang: Vermutlich kostenfreier Zugang
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallele Ausgabe:Elektronisch
Beschreibung
Zusammenfassung:Eric C. Moore zeigt in dieser Untersuchung, dass die antike Kolonisation als nützliche Perspektive für die Analyse der Apostelgeschichte dient. Er demonstriert, wie Lukas auf gemeinsame Grundmotive zurückgreift, um die Ursprünge und Nachbildungen des frühen Christentums zu legitimieren.
How is Acts of the Apostles – its form and features – to be understood in light of the work's ancient Mediterranean cultural context? In the present study, Eric C. Moore offers a fresh response to this much-debated question, arguing for the utility of ancient colonization as an analytic lens for reading Acts, a story about the origins and replication of early Christianity. He explores how in narrating his account, Luke draws on a common stock of »foundation« motifs employed by ancient sources, textual and material alike, to glorify community beginnings.
ISBN:3161569865
Persistent identifiers:DOI: 10.1628/978-3-16-156986-9