"Europäische" Religionsgeschichte: religiöse Zugehörigkeit durch Entscheidung - Konsequenzen im interkulturellen Vergleich

Intro -- Inhalt -- I Festlegungen -- 1 Konzeptionelle Vorentscheidungen -- 1.1 Ist Europa ein Sonderfall der Religionsgeschichte? -- 1.2 Schlüsselbegriffe -- 1.2.1 Europa -- 1.2.2 Religion -- 1.2.3 Entscheidung -- 1.3 Historiographische Positionsbestimmungen -- 1.3.1 Das Programm einer „europäischen...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Autres titres:Europäische Religionsgeschichte
Auteur principal: Zander, Helmut 1957- (Auteur)
Type de support: Électronique Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Berlin Boston De Gruyter Oldenbourg 2016
Dans:Année: 2016
Recensions:»Europäische« Religionsgeschichte. Religiöse Zugehörigkeit durch Entscheidung – Konsequenzen im interkulturellen Vergleich (2018) (Cyranka, Daniel, 1969 -)
[Rezension von: Zander, Helmut, 1957-, "Europäische" Religionsgeschichte] (2017) (Elsas, Christoph, 1945 -)
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Europe / Religion / Histoire
B Europe / Religion / Appartenance / Décision / Histoire / Études transculturelles
Sujets non-standardisés:B Religion ; History ; Europe
B Electronic books
Accès en ligne: Volltext (Aggregator)
Édition parallèle:Erscheint auch als: 9783110417838
Description
Résumé:Intro -- Inhalt -- I Festlegungen -- 1 Konzeptionelle Vorentscheidungen -- 1.1 Ist Europa ein Sonderfall der Religionsgeschichte? -- 1.2 Schlüsselbegriffe -- 1.2.1 Europa -- 1.2.2 Religion -- 1.2.3 Entscheidung -- 1.3 Historiographische Positionsbestimmungen -- 1.3.1 Das Programm einer „europäischen Religionsgeschichte" -- 1.3.2 Komparatistik -- 1.3.3 Kulturkontakte -- 1.3.4 Hegemonie -- 1.3.5 Multifaktorielle Religionsgeschichte -- 1.4 Die historiographische Schlagader : Pfadabhängigkeit und kulturelles Gedächtnis im Rahmen von „Tradition" und „Innovation" -- 1.5 Konzeption: Thesen - Abwege -- 1.6 Formalia -- 2 Religionsgeschichtliche Stationen -- 2.1 Eurasien -- 2.2 Beziehungsgeschichten: Judentum - Christentum - Buddhismus - Islam -- 2.3 Religiöse Tiefengrundierung des okzidentalen Christentums seit dem „Mittelalter" -- 2.4 Globalisierung -- II Systemwechsel -- 3 Entscheidung -- 3.1 Zugehörigkeit durch Entscheidung - eine zoroastrische Perspektive -- 3.2 Religiöse Zugehörigkeit in der mediterranen Antike -- 3.2.1 Die pagane Welt: gentile Strukturen und polytheistische Traditionen -- 3.2.2 Judentum: gentile Zugehörigkeit - die Regel mit Ausnahmen -- 3.2.3 Christentum: exklusive Entscheidung - eine regulative Idee -- 3.2.3a Religiöse Zugehörigkeit zwischen sozialer Bindung und persönlicher Entscheidung -- 3.2.3b Vereine und die nicht gentile Vergemeinschaftung von Entscheidungen -- 3.3 Konsequenzen entscheidungsbasierter Zugehörigkeit - ein eurozentrischer Vergleich: Judentum, Christentum, Islam, „Hinduismus", Buddhismus -- 3.3.1 Eintritt und Wissensvermittlung -- 3.3.1a Judentum und Christentum: frei gewählte Zugehörigkeit - Möglichkeiten und Grenzen -- 3.3.1b Islam: Gleichzeitigkeit von natürlicher und entschiedener Zugehörigkeit.
Description:Description based on publisher supplied metadata and other sources
ISBN:3110417979