Revealed History as Prophetic Rivalry

In Auseinandersetzung mit der Forderung von Stephan Palmié, Charles Stewart und Dipesh Chakrabarty, das Verständnis von »Geschichte« auf die Intervention von Göttern, Geistern oder übermenschlichen Wesen auszuweiten, beschäftigt sich der vorliegende Artikel mit zwei antiken Texten, Offb 12 und Sib 4...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Stewart Lester, Olivia 1984- (Auteur)
Type de support: Électronique Article
Langue:Anglais
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
En cours de chargement...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Mohr Siebeck [2019]
Dans: Early christianity
Année: 2019, Volume: 10, Numéro: 4, Pages: 461-480
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Bibel. Offenbarung des Johannes 12 / Sibyllinische Bücher / Apollon, Dieu / Révélation / Prophétie
RelBib Classification:BE Religion gréco-romaine
HC Nouveau Testament
NBB Révélation
Sujets non-standardisés:B Revelation
B Apollo
B Sibylline Oracles
B revealed history
B combat myth
B Delphic oracle
B Historicism
B Prophecy
Accès en ligne: Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Résumé:In Auseinandersetzung mit der Forderung von Stephan Palmié, Charles Stewart und Dipesh Chakrabarty, das Verständnis von »Geschichte« auf die Intervention von Göttern, Geistern oder übermenschlichen Wesen auszuweiten, beschäftigt sich der vorliegende Artikel mit zwei antiken Texten, Offb 12 und Sib 4, die anhand göttlicher Offenbarung über die Vergangenheit sprechen. Diese beiden Texte stellen die Vergangenheit so dar, dass sie mit ihren rhetorischen Mitteln zumindest potentiell die Prophezeiungen des Apollon infrage stellen. Sie berufen sich dabei auf bestimmte Traditionen, die mit Apollon verbunden sind - insbesondere auf den Gründungsmythos des Schreins von Delphi und die Legenden über die Inspiration der Sibyllen durch Apollon -, und stellen ihnen alternative Geschichtsdeutungen gegenüber. Sie schreiben die Vergangenheit um und brechen auf diese Weise die Grundlagen der prophetischen Autorität Apollons auf. Mit Robert G. Hall lässt sich sagen, dass Offb 12 und Sib 4 bei diesem Verfahren die rhetorische Strategie der »geoffenbarten Geschichte« nutzen. In der prophetischen Rivalität mit Apollon eröffnet dies die Möglichkeit, sowohl die antiken Traditionen dieses Gottes als auch seine Zuverlässigkeit als Quelle der Erkenntnis über die Vergangenheit in Zweifel zu ziehen.
ISSN:1868-8020
Contient:Enthalten in: Early christianity
Persistent identifiers:DOI: 10.1628/ec-2019-0029