Das vierte Evangelium aus Sicht der semitischen Sprachen: ein linguistischer Beitrag zur Klärung der johanneischen Frage

Cover -- Titel -- Impressum -- Widmung -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1. Einleitung -- 1.1. Neues Testament und semitische Sprachen -- 1.2. Forschungsgeschichte -- 1.2.1. Die erste Phase der neueren Semitismenforschung (ca. 1894 - 1960) -- 1.2.2....

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Wassermann, Clemens 1979- (Auteur)
Type de support: Électronique Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Leipzig Evangelische Verlagsanstalt 2020
Dans:Année: 2020
Recensions:[Rezension von: Wassermann, Clemens, 1979-, Das vierte Evangelium aus Sicht der semitischen Sprachen : Ein linguistischer Beitrag zur Klärung der johanneischen Frage] (2020) (Elliott, J. K., 1943 -)
Édition:1st ed.
Collection/Revue:Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte (ABG) v.65
Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte Band 65
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Bibel. Johannesevangelium / Sémitisme / Langues sémitiques / Syntaxe
B Bibel. Johannesevangelium / Datation
B Bibel. Johannesevangelium / Langues sémitiques / Syntaxe
RelBib Classification:HC Nouveau Testament
Sujets non-standardisés:B Bible. John Language, style
B Electronic books
B Publication universitaire
Accès en ligne: Volltext (lizenzpflichtig)
Édition parallèle:Non-électronique
Description
Résumé:Cover -- Titel -- Impressum -- Widmung -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1. Einleitung -- 1.1. Neues Testament und semitische Sprachen -- 1.2. Forschungsgeschichte -- 1.2.1. Die erste Phase der neueren Semitismenforschung (ca. 1894 - 1960) -- 1.2.2. Die zweite Phase (ca. 1960 - 1984) -- 1.2.3. Die dritte Phase (seit ca. 1984) -- 1.2.4. Die noch ausstehende vierte Phase: Einbeziehung zentralsemitischer Dialekte -- 1.3. Methodik -- 1.4. Weitere Hinweise -- 1.4.1. Verwendete Quellen und elektronische Hilfsmittel -- 1.4.2. Notation -- 1.4.3. Datierung -- 1.4.4. Umgang mit DSS-Texten -- 1.4.5. Übersetzung -- 1.4.6. Semitische Transliteration -- 1.4.7. Griechische Akzente -- 1.4.8. Abkürzungen für Sprachen und Dialekte (mit sprachwiss. Hilfsmitteln) -- 1.4.9. Weitere Abkürzungen -- 2. Semitische Transliterationen -- 2.1. Transliterationen mit Erläuterung im Kontext -- 2.1.1. ῥαββί (Sah), ῥαββουνί (Sag) -- 2.1.2. Μεσσίας (Shd) -- 2.1.3. Κηφᾶς (Sa) -- 2.1.4. Βηθεσδά (Βηθζαθά) (Sha) -- 2.1.5. Σιλωάμ (Shad) -- 2.1.6. Θωμᾶς (Sa) -- 2.1.7. Γαββαθά (Sa(h)d) -- 2.1.8. Γολγόθα (Sad) -- 2.2. Weitere Transliterationen -- 2.3. Zusammenfassung der Ergebnisse -- 3. Semitische Syntax -- 3.1. Theoretische Voraussetzungen -- 3.1.1. Lateinische Schulgrammatik -- 3.1.2. Funktionale Grammatik -- 3.1.3. Generative Transformationsgrammatik -- 3.2. Die Nominalphrase -- 3.2.1. Allgemeines zur Nominalphrase -- 3.2.2. Das Nomen in Genitiv-Verbindung -- 3.2.3. Das Nomen mit Kardinalzahl -- 3.2.4. Das Nomen mit Adjektiv -- 3.2.4.1. Allgemeines zum Adjektiv -- 3.2.4.2. Attributives Adjektiv -- 3.2.4.3. Prädikatives Adjektiv -- 3.2.5. Das Nomen mit Pronomen -- 3.2.5.1. Allgemeines zum Pronomen -- 3.2.5.2. Adjektivisches Demonstrativpronomen -- 3.2.5.3. Substantivisches Demonstrativpronomen -- 3.3. Der Partizipialsatz.
Description:Description based on publisher supplied metadata and other sources
ISBN:3374064604