Kritisch-emanzipatorische Religionspädagogik: Diskurse zwischen Theologie, Pädagogik und politischer Bildung

Religiöse Bildung findet in einem krisenhaften Umfeld statt, das religionspädagogisch etablierte Konzepte fundamental herausfordert. Unter Rückgriff auf fachgeschichtliche Ressourcen und aktuelle Debatten in den Bezugsdisziplinen der Religionspädagogik werden die Probleme, Potenziale und Perspektive...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Collaborateurs: Gärtner, Claudia 1971- (Éditeur intellectuel) ; Herbst, Jan-Hendrik (Éditeur intellectuel)
Type de support: Électronique Livre
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Wiesbaden Springer VS [2020]
Dans:Année: 2020
Recensions:Kritisch-emanzipatorische Religionspädagogik. Diskurse zwischen Theologie, Pädagogik und Politischer Bildung (2021) (Kunze, Axel Bernd, 1972 -)
Collection/Revue:Research
Springer eBooks Education and Social Work
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Pédagogie critique / Éducation émancipatrice / Pédagogie des religions / Théologie politique
Sujets non-standardisés:B Critical Thinking
B Philosophy and social sciences
B Éducation politique
B Church and education
B Histoire 1960-2019
B Enseignement de la religion
B Émancipation
B Soixante-huitard
B Contribution <colloque> 2019 (Schwerte)
B Pédagogie des religions
B Religion and education
Accès en ligne: Accès probablement gratuit
Volltext (lizenzpflichtig)
Édition parallèle:Électronique
Description
Résumé:Religiöse Bildung findet in einem krisenhaften Umfeld statt, das religionspädagogisch etablierte Konzepte fundamental herausfordert. Unter Rückgriff auf fachgeschichtliche Ressourcen und aktuelle Debatten in den Bezugsdisziplinen der Religionspädagogik werden die Probleme, Potenziale und Perspektiven einer (neuen) kritisch-emanzipatorischen Religionspädagogik diskutiert. Besonders die religionspädagogische Reformdekade um 1968 gerät so in den Blick, weil in dieser der soziopolitische Kontext religiöser Bildung besonders intensiv reflektiert wurde. Der Inhalt Kritik und Emanzipation in der Religionspädagogik und den Bezugsdisziplinen Konkretisierung anhand exemplarischer Praxisfelder Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Bereiche Religionspädagogik, Politikdidaktik und Pädagogik Lehrerinnen und Lehrer der Fächer Religion, Politik, Ethik, Erziehungswissenschaft, Politische Bildnerinnen und Bildner Die Herausgeber Claudia Gärtner ist Professorin für Praktische Theologie und Religionspädagogik an der TU Dortmund mit Forschungsschwerpunkten in der Fachdidaktischen Entwicklungsforschung, Bilddidaktik sowie der religiösen Bildung in der Ganztagsschule. Jan-Hendrik Herbst ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Praktische Theologie und Religionspädagogik an der TU Dortmund mit einem Forschungsschwerpunkt auf der politischen Dimension religiöser Bildung
ISBN:3658287594
Persistent identifiers:DOI: 10.1007/978-3-658-28759-7