Kritisch-emanzipatorische Religionspädagogik: Diskurse zwischen Theologie, Pädagogik und politischer Bildung

Religiöse Bildung findet in einem krisenhaften Umfeld statt, das religionspädagogisch etablierte Konzepte fundamental herausfordert. Unter Rückgriff auf fachgeschichtliche Ressourcen und aktuelle Debatten in den Bezugsdisziplinen der Religionspädagogik werden die Probleme, Potenziale und Perspektive...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Beteiligte: Gärtner, Claudia 1971- (HerausgeberIn) ; Herbst, Jan-Hendrik (HerausgeberIn)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Wiesbaden Springer VS [2020]
In:Jahr: 2020
Rezensionen:Kritisch-emanzipatorische Religionspädagogik. Diskurse zwischen Theologie, Pädagogik und Politischer Bildung (2021) (Kunze, Axel Bernd, 1972 -)
Schriftenreihe/Zeitschrift:Research
Springer eBooks Education and Social Work
normierte Schlagwort(-folgen):B Kritische Pädagogik / Emanzipatorische Erziehung / Religionspädagogik / Politische Theologie
weitere Schlagwörter:B Critical Thinking
B Philosophy and social sciences
B Religionsunterricht
B Geschichte 1960-2019
B Church and education
B Religionspädagogik
B Konferenzschrift 2019 (Schwerte)
B Politische Bildung
B Achtundsechziger
B Religion and education
B Emanzipation
Online Zugang: Vermutlich kostenfreier Zugang
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallele Ausgabe:Elektronisch
Beschreibung
Zusammenfassung:Religiöse Bildung findet in einem krisenhaften Umfeld statt, das religionspädagogisch etablierte Konzepte fundamental herausfordert. Unter Rückgriff auf fachgeschichtliche Ressourcen und aktuelle Debatten in den Bezugsdisziplinen der Religionspädagogik werden die Probleme, Potenziale und Perspektiven einer (neuen) kritisch-emanzipatorischen Religionspädagogik diskutiert. Besonders die religionspädagogische Reformdekade um 1968 gerät so in den Blick, weil in dieser der soziopolitische Kontext religiöser Bildung besonders intensiv reflektiert wurde. Der Inhalt Kritik und Emanzipation in der Religionspädagogik und den Bezugsdisziplinen Konkretisierung anhand exemplarischer Praxisfelder Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Bereiche Religionspädagogik, Politikdidaktik und Pädagogik Lehrerinnen und Lehrer der Fächer Religion, Politik, Ethik, Erziehungswissenschaft, Politische Bildnerinnen und Bildner Die Herausgeber Claudia Gärtner ist Professorin für Praktische Theologie und Religionspädagogik an der TU Dortmund mit Forschungsschwerpunkten in der Fachdidaktischen Entwicklungsforschung, Bilddidaktik sowie der religiösen Bildung in der Ganztagsschule. Jan-Hendrik Herbst ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Praktische Theologie und Religionspädagogik an der TU Dortmund mit einem Forschungsschwerpunkt auf der politischen Dimension religiöser Bildung
ISBN:3658287594
Persistent identifiers:DOI: 10.1007/978-3-658-28759-7