Staat und Religion: Abhandlungen aus den Jahren 1974-2017

Lebenswelten sind nicht selten durch religiöse Bindungen geprägt. Die meisten Verfassungen verfolgen keine strikte Trennung von Staat und Religion. Die prägende abendländische Formation von Staat, Kirche und Religion basiert zwar auf der Unterscheidung der geistlich-religiösen und der weltlichen Sph...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Isensee, Josef 1937- (VerfasserIn)
Beteiligte: Hense, Ansgar 1965- (HerausgeberIn)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Berlin Duncker & Humblot [2019]
In: Staatskirchenrechtliche Abhandlungen (Band 59)
Jahr: 2019
Rezensionen:[Rezension von: Isensee, Josef, 1937-, Staat und Religion: Abhandlungen aus den Jahren 1974-2017] (2021) (Weiß, Andreas, 1954 -)
Schriftenreihe/Zeitschrift:Staatskirchenrechtliche Abhandlungen Band 59
normierte Schlagwort(-folgen):B Deutschland / Staat / Kirche / Religionspolitik / Staatskirchenrecht
weitere Schlagwörter:B Verhältnis von Staat und Kirche
B Staatskirchenrecht
B Aufsatzsammlung
B Religiöse Bindung
Online Zugang: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallele Ausgabe:Nicht-Elektronisch
Beschreibung
Zusammenfassung:Lebenswelten sind nicht selten durch religiöse Bindungen geprägt. Die meisten Verfassungen verfolgen keine strikte Trennung von Staat und Religion. Die prägende abendländische Formation von Staat, Kirche und Religion basiert zwar auf der Unterscheidung der geistlich-religiösen und der weltlichen Sphäre; doch das Verhältnis beider Sphären bedarf der wohlverstandenen Ordnung. Josef Isensee beobachtet und analysiert seit langem die Gegenwartsbedeutung und die Zukunftsfähigkeit gerade des deutschen Staatskirchenrechts. Er reflektiert eingehend das kirchlich-religiöse Feld im Koordinatensystem von Verfassungserwartungen und -voraussetzungen. Der Autor widmet sich dabei auch rechtspraktischen Details wie dem Schulgebet oder dem Glockenläuten. Diese und andere rechtsgrundsätzliche Abhandlungen, die zu unterschiedlichen Zeiten entstanden und an disparaten Orten publiziert worden sind, werden in diesem Sammelband zu einem Ganzen vereint, das auch die institutionelle Dimension des Staatskirchenrechts im Blick behält.
Beschreibung:Online resource; title from title screen (viewed September 19, 2019)
ISBN:3428555910
Persistent identifiers:DOI: 10.3790/978-3-428-55591-8