Säkularisierung und Religion: europäische Wechselwirkungen

<p>In den vergangenen Jahren ist das Thema „Säkularisierung“ zu einem beliebten Forschungsparadigma geworden. Geschichtliche Prozesse und gegenwärtige Phänomene werden unter der Perspektive von „Säkularisierung“ beschrieben und gewinnen so ein besonderes Profil. Was aber steckt hinter der Begr...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Collaborateurs: Dingel, Irene 1956- (Éditeur intellectuel) ; Tietz, Christiane 1967- (Éditeur intellectuel) ; Bechtold-Mayer, Marion 1981- (Collaborateur)
Type de support: Électronique Livre
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht [2019]
Dans: Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte, Mainz / Beiheft (123)
Année: 2019
Collection/Revue:Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz Beiheft Abteilung für Abendländische Religionsgeschichte 123
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Europe / Religion / Société / Sécularisation
B Europe / État / Église / Sécularisation
Sujets non-standardisés:B Conference papers and proceedings
B Secularization (Theology)
B Europe
B Contribution <colloque> 2015 (Zürich)
B Religion
B Secularism (Europe) Congresses
B Secularization (Theology) Congresses
B Europe / Religion
B Church and state (Europe) Congresses
B Church and state
B Sécularisation
B Europe Religion Congresses
B Secularism
Accès en ligne: Volltext (Verlag)
Volltext (kostenfrei)
Couverture
Édition parallèle:Non-électronique