Kultur erben: Objekte - Wege - Akteure

Wer erbt das kulturelle Erbe in einer globalisierten Welt? Wie lassen sich „shared heritage“-Konzepte in die kulturelle Bildung integrieren? Die Autor_innen verhandeln Wege der Erforschung und Vermittlung des kulturellen Erbes in heutigen transkulturellen Gesellschaften. Kulturelles Erbe zu erforsch...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Beteiligte: Schüppel, Katharina 1976- (HerausgeberIn) ; Welzel, Barbara 1961- (HerausgeberIn)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Englisch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Berlin Dietrich Reimer Verlag GmbH [2020]
In:Jahr: 2020
normierte Schlagwort(-folgen):B Kulturerbe / Kulturvermittlung / Interkulturalität / Museum
B Kulturerbe / Kulturvermittlung / Interkulturalität / Museum / Kunstvermittlung
weitere Schlagwörter:B Interkulturalität
B Aufsatzsammlung
B Kulturerbe
B Kulturarbeit
B Kulturvermittlung
Online Zugang: Inhaltsbeschreibung & Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Zusammenfassung:Wer erbt das kulturelle Erbe in einer globalisierten Welt? Wie lassen sich „shared heritage“-Konzepte in die kulturelle Bildung integrieren? Die Autor_innen verhandeln Wege der Erforschung und Vermittlung des kulturellen Erbes in heutigen transkulturellen Gesellschaften. Kulturelles Erbe zu erforschen und zu vermitteln stellt die transkulturellen Gegenwartsgesellschaften vor enorme Herausforderungen: Wer erbt das kulturelle Erbe – in einer Migrationsgesellschaft, in einer globalisierten Welt? Was bedeutet Partizipation? Wie lassen sich Konzepte eines weltweit geteilten und zu teilenden Erbes („shared heritage“) in die kulturelle Bildung integrieren? In dem Band sind Beiträge aus den Kunstgeschichte(n), der Kunstvermittlung, Geschichtswissenschaft, Kulturanthropologie, Musikwissenschaft und den Museum Studies versammelt. Gemeinsamer Gegenstand sind die kulturellen Verflechtungen von Objekten, Wegen und Akteur*innen in einer mobilen Welt
Beschreibung:Seite 8: "Der Sammelband ist eine Publikation im Rahmen des Projekts "Kulturelles Erbe interkulturell."
ISBN:3496016302