Der interreligiöse Dialog als Boundary Work

In den folgenden Ausführungen werden die Dynamiken und Wirkungen interreligiöser Dialoggruppen beleuchtet. Es werden konstruktionstheoretische strukturelle und sozialpsychologische Perspektiven miteinander in Verbindung gebracht, um den Blick dafür zu öffnen, inwiefern der interreligiöse Dialog als...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Klinkhammer, Gritt 1965- (Auteur)
Type de support: Électronique Article
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
En cours de chargement...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Diagonal-Verlag [2019]
Dans: Zeitschrift für Religionswissenschaft
Année: 2019, Volume: 27, Numéro: 1, Pages: 78-102
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Dialogue interreligieux / Identité religieuse / L’autre
RelBib Classification:AA Sciences des religions
AX Dialogue interreligieux
Sujets non-standardisés:B Islam
B sozialpsychologische Intergruppenforschung
B structuralist Anthropology
B Christianity
B Interreligious Dialogue
B Christianisme
B Dialogue interreligieux
B social-psychological Inter-Group Research
B strukturale Anthropologie
Accès en ligne: Volltext (Resolving-System)
Volltext (doi)
Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Description
Résumé:In den folgenden Ausführungen werden die Dynamiken und Wirkungen interreligiöser Dialoggruppen beleuchtet. Es werden konstruktionstheoretische strukturelle und sozialpsychologische Perspektiven miteinander in Verbindung gebracht, um den Blick dafür zu öffnen, inwiefern der interreligiöse Dialog als eine spezifische Auseinandersetzung mit religiösen und gesellschaftlichen Grenzen zu beschreiben ist, in der die Akteure (religiöse) Identität und (religiöse) Alterität rekonfigurieren. Schließlich ist die Frage interessant, ob etwas Neues anstelle der bestehenden konfessionellen und institutionalisierten Grenzziehungen tritt. Bei dieser Betrachtung gerät auch in den Fokus, wie Religion in diesem Rahmen verhandelt und definiert wird, was schließlich die Frage aufwirft, wie sich Religionswissenschaftler*innen zu wandelnden konfessionellen Grenzziehungen im interreligiösen Dialog methodologisch verhalten.
ISSN:2194-508X
Contient:Enthalten in: Zeitschrift für Religionswissenschaft
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/zfr-2019-0002
DOI: 10.15496/publikation-54557
HDL: 10900/113181