Empty tomb, resurrection, apotheosis

Die Gelehrten der Antike und der Moderne haben viele tausend Seiten zur Auferstehung im Neuen Testament geschrieben. Doch nur wenige von ihnen haben die Thematik in paganen und jüdischen Texten untersucht und das Thema bleibt faszinierend. John Granger Cook vertritt zwei Hypothesen: Erstens, es gibt...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Cook, John Granger 1955- (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Englisch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2018
In: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament (410)
Jahr: 2018
Rezensionen:[Rezension von: Cook, John Granger, 1955-, Empty tomb, resurrection, apotheosis] (2020) (Schnabel, Eckhard J., 1955 -)
[Rezension von: Cook, John Granger, 1955-, Empty tomb, resurrection, apotheosis] (2021) (Siniscalchi, Glenn B.)
[Rezension von: Cook, John Granger, 1955-, Empty tomb, resurrection, apotheosis] (2021) (Shaw, Benjamin C. F.)
[Rezension von: Cook, John Granger, 1955-, Empty tomb, resurrection, apotheosis] (2020) (Schnabel, Eckhard J., 1955 -)
[Rezension von: Cook, John Granger, 1955-, Empty tomb, resurrection, apotheosis] (2020) (McCane, Byron R.)
Schriftenreihe/Zeitschrift:Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 410
normierte Schlagwort(-folgen):B Bibel. Neues Testament / Auferstehung / Traditionsgeschichtliche Forschung
B Griechisch / Latein / Literatur / Auferstehung (Motiv)
B Antike / Heidentum / Auferstehung
B Bibel. Altes Testament / Frühjudentum / Rabbinische Literatur / Auferstehung
B Bibel. Neues Testament / Auferstehung / Apotheose
B Griechisch
weitere Schlagwörter:B Auferstehung
B Bibel. Neues Testament
B Afterlife
B Funerary Rites
B Rechtspraxis
B Self
B Grab
B Methodengeschichte
B Deutscher Bundestag
B Latein
B Body
B Antike Religionsgeschichte
B Apotheose
B Frühjudentum
B Jewish anti-Christian polemic
B Frühchristentum
B Bernd Alois Zimmermann
B Neues Testament
B Pauline Literature
B Oppositionsrechte
B Mediterranean antiquity
B Antike
B Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament
B Immortality
B Death
B Bibel. Altes Testament
B Religionswissenschaft
B römisches Theater
Online Zugang: Inhaltsverzeichnis (Aggregator)
Vermutlich kostenfreier Zugang
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallele Ausgabe:Elektronisch
Beschreibung
Zusammenfassung:Die Gelehrten der Antike und der Moderne haben viele tausend Seiten zur Auferstehung im Neuen Testament geschrieben. Doch nur wenige von ihnen haben die Thematik in paganen und jüdischen Texten untersucht und das Thema bleibt faszinierend. John Granger Cook vertritt zwei Hypothesen: Erstens, es gibt keinen grundlegenden Unterschied zwischen Paulus' Auffassung des Auferstehungsleibs und dem der Evangelien und zweitens, die Auferstehungs- und Entrückungsgeschichten der griechisch-römischen Antike machen es plausibel, dass die Menschen im Mittelmeerraum bereit waren, nach und nach das Evangelium eines gekreuzigten und auferstandenen Retters anzunehmen. Die Verwendung von ἐγείρω ( egeirō, aufwachen/aufstehen) und ἀνίστημι ( anistēmi, aufstehen) sowie die körperliche Natur der Auferstehung im antiken Judentum und Heidentum rechtfertigen die erste Hypothese. Die zweite Hypothese ist spekulativer, aber die Tatsache, dass christliche Apologeten heidnische Erzählungen mit denen des Neuen Testaments vergleichen, machen sie plausibel.
Ancient and modern scholars have written many thousands of pages on resurrection in the New Testament. Fewer have examined the theme in both pagan and Jewish texts, however, and the topic remains inherently fascinating. John Granger Cook argues for two primary hypotheses: First, there is no fundamental difference between Paul's conception of the resurrection body and that of the Gospels; and second, the resurrection and translation stories of Greco-Roman antiquity probably help explain the willingness of Mediterranean people to gradually accept the Gospel of a crucified and risen savior. The use of ἐγείρω (egeirō, wake/rise) and ἀνίστημι (anistēmi, rise) and the bodily nature of resurrection in ancient Judaism and paganism warrant the first hypothesis. The second hypothesis is more speculative, but the Christian apologists' comparisons of pagan narratives with those of the New Testament renders it feasible.
ISBN:3161565843
Persistent identifiers:DOI: 10.1628/978-3-16-156584-7