Zwingli lesen: zentrale Texte des Zürcher Reformators in heutigem Deutsch

Ulrich Zwingli war ein epochaler Denker. Zwingli lesen bedeutet, an diesem Denken und Argumentieren teilzuhaben. Dieses Lesebuch enthält deshalb die zentralen Texte von Zwingli selbst – und zwar in verständlichem heutigem Deutsch. Darüber hinaus wird jeder Text eingeleitet und kommentiert. Vollständ...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Collaborateurs: Opitz, Peter 1957- (Éditeur intellectuel) ; Saxer, Ernst 1936- (Éditeur intellectuel)
Type de support: Électronique Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Zürich TVZ, Theologischer Verlag Zürich [2018]
Dans:Année: 2018
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Zwingli, Ulrich 1484-1531 / Zürich / Reformation / History 1520-1520
Sujets non-standardisés:B Reformierter Glaube
B Reformationsgeschichte
B Ulrich Zwingli
B Spring
Accès en ligne: Volltext (lizenzpflichtig)
Édition parallèle:Non-électronique
Description
Résumé:Ulrich Zwingli war ein epochaler Denker. Zwingli lesen bedeutet, an diesem Denken und Argumentieren teilzuhaben. Dieses Lesebuch enthält deshalb die zentralen Texte von Zwingli selbst – und zwar in verständlichem heutigem Deutsch. Darüber hinaus wird jeder Text eingeleitet und kommentiert. Vollständig wiedergegeben werden: Das Pestlied (1520), Die Klarheit und Gewissheit des Wortes Gottes (1522), die 67 Thesen oder Artikel (1523), Göttliche und menschliche Gerechtigkeit (1523), Eine freundschaftliche und ernstliche Ermahnung der Eidgenossen (1524), die beiden Berner Predigten (1528) und das Kappelerlied (um 1529). Auszüge aus weiteren Texten und einige zentrale Briefe Zwinglis ergänzen den Band. Die Auswahl greift die wichtigsten Themen und biografischen Stationen des Reformators auf. Wer diese Texte kennt, kann über Zwingli kompetent mitreden.
Description:Literaturverzeichnis: Seite 308
ISBN:3290181820