Fehlbarkeit und Nichtschadensprinzip: ein Dilemma im Gesundheitswesen

Im Gesundheitswesen – wie überall im menschlichen Leben – sind Fehler an der Tagesordnung. Doch können sie im medizinischen Bereich dramatische Folgen haben. Mit der Ökonomisierung im Kontext des New Public Managements wächst auch im Gesundheitswesen der Effizienzdruck und der Spielraum für absicher...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
VerfasserInnen: Mathwig, Frank 1960- (VerfasserIn, HerausgeberIn) ; Meireis, Torsten 1964- (VerfasserIn, HerausgeberIn)
Beteiligte: Porz, Rouven 1972- (HerausgeberIn)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Zürich TVZ, Theologischer Verlag Zürich [2017]
In:Jahr: 2017
normierte Schlagwort(-folgen):B Ärztlicher Kunstfehler / Medizinische Ethik / Theologische Ethik
B Medizinschaden / Schadenverhütung / Fehlerberichtssystem
B Medizinische Ethik / Medizin / Arzt / Ethik / Fehler
weitere Schlagwörter:B Ethics, Medical
B Patient harm
B Theologie
B Aufsatzsammlung
B Public Health ethics
B Legislation, Medical
B Gesundheitswesen
B Ethik
Online Zugang: Volltext (lizenzpflichtig)
Parallele Ausgabe:Nicht-Elektronisch
Beschreibung
Zusammenfassung:Im Gesundheitswesen – wie überall im menschlichen Leben – sind Fehler an der Tagesordnung. Doch können sie im medizinischen Bereich dramatische Folgen haben. Mit der Ökonomisierung im Kontext des New Public Managements wächst auch im Gesundheitswesen der Effizienzdruck und der Spielraum für absichernde Prüfkreisläufe schwindet. Gleichzeitig werden – mit dem Hinweis auf die Patientenautonomie – die Anreize vergrössert, Verantwortung zu delegieren. Welche strukturellen Massnahmen sind in diesem Kontext ethisch zu verantworten? Die Autorinnen und Autoren beleuchten die Problematik aus medizinischer, pflegerischer, rechtlicher, versicherungswirtschaftlicher, seelsorgerischer wie ethischer Perspektive. Der Band bietet sowohl grundlegende Reflexion als auch konkrete Handlungsperspektiven.
ISBN:3290180972