Das Freisinger Lukasbild: eine byzantinische Ikone und ihre tausendjährige Geschichte : Tagungsband zum Internationalen Symposium Freising 2016

Das sogenannte Lukasbild des Freisinger Diözesanmuseums gehört zu den kostbarsten byzantinischen Kunstwerken in Bayern. Zahlreiche Wissenschaftler aus unterschiedlichen historischen und kunsttechnologischen Spezialgebieten haben sich mit ihrer Entstehung, Veränderung und abenteuerlichen Geschichte b...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Körperschaft: Internationales Symposium zum Freisinger Lukasbild 2016, Freising (VerfasserIn)
Beteiligte: Bosselmann-Ruickbie, Antje (HerausgeberIn) ; Roll, Carmen 1968- (HerausgeberIn) ; Blänsdorf, Catharina 1968- (BeteiligteR) ; Stege, Heike 1970- (BeteiligteR)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Paderborn Ferdinand Schöningh [2019]
In:Jahr: 2019
Schriftenreihe/Zeitschrift:Kataloge und Schriften / Diözesanmuseum für Christliche Kunst des Erzbistums München und Freising Band 67
normierte Schlagwort(-folgen):B Diözesanmuseum Freising / Lukasbild / Ikone / Byzanz
weitere Schlagwörter:B Thessaloniki
B Radiocarbon (C14)-Datierung
B Radiographie
B Osmanen
B Byzantium
B Near Infrared (NIR) reflectography
B Macro X-Ray Fluorescence scanning (Macro XRF)
B Infrarotreflektographie
B Ottoman
B Venedig
B Radiocarbon dating
B Ikone
B Saloniki
B Konferenzschrift 2016 (Freising)
B Hoffnung der Hoffnungslosen
B X-radiography
B Saint Luke
B Hl. Lukas
B Constantinople
B Byzanz
B Röntgenfluoreszenz-Imaging
B Venice
B Freising
B Konstantinopel
B Icon
B Hope of the Hopeless
Online Zugang: Volltext (lizenzpflichtig)
Parallele Ausgabe:Nicht-Elektronisch