Kirche und Streikrecht: eine verfassungs- und arbeitsrechtliche Analyse des "Dritten Weges" der verfassten Kirchen und ihrer Einrichtungen

Im »Dritten Weg« erfolgt die Gestaltung der Arbeitsbedingungen kirchlicher und diakonischer Mitarbeiter mithilfe Arbeitsrechtlicher Kommissionen, die paritätisch mit Dienstnehmern und Dienstgebern besetzt sind. Aus verfassungsrechtlicher Sicht bewegt sich dieser »Dritte Weg« im Spannungsfeld zwische...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Weller, Benjamin 1985- (Auteur)
Collectivité auteur: Eberhard Karls Universität Tübingen (Institution émettrice d'un diplôme)
Type de support: Électronique Livre
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Tübingen Mohr Siebeck [2019]
Dans: Tübinger rechtswissenschaftliche Abhandlungen (Band 126)
Année: 2019
Collection/Revue:Tübinger rechtswissenschaftliche Abhandlungen Band 126
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Direito eclesiástico / Direito de greve
Sujets non-standardisés:B Publicação universitária
B Tübinger Rechtswissenschaftliche Abhandlungen
B Beamtenstreik
B Religionsverfassungsrecht
B Weltzooverband
B Arbeits- und Sozialrecht
B Völkerrecht, Europarecht
B mittelb
B Verfassungsrecht und Staatslehre
B (kirchliches) Selbstbestimmungsrecht (der Kirchen)
B Flash-Mobs
B Arbeitsrechtliche Kommission
B Streikverbot
B Liberdade sindical
B Comunhão de serviço
Accès en ligne: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Accès probablement gratuit
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Édition parallèle:Électronique
Description
Résumé:Im »Dritten Weg« erfolgt die Gestaltung der Arbeitsbedingungen kirchlicher und diakonischer Mitarbeiter mithilfe Arbeitsrechtlicher Kommissionen, die paritätisch mit Dienstnehmern und Dienstgebern besetzt sind. Aus verfassungsrechtlicher Sicht bewegt sich dieser »Dritte Weg« im Spannungsfeld zwischen dem Selbstbestimmungsrecht der verfassten Kirchen und der Koalitionsfreiheit. Während die Zuordnung beider Gewährleistungen nach tradiertem Verständnis vom Grundsatz der praktischen Konkordanz beherrscht wird, greift Benjamin Weller auf das kirchengemäße Untermaßverbot zurück. Er zeigt, dass sich die Koalitionsfreiheit bereits auf Tatbestandsebene den Besonderheiten des kirchlichen Dienstes öffnen kann. Den Kern der Untersuchung bilden die nach wie vor umstrittenen Voraussetzungen, die das Grundgesetz sowie internationale Regelungen wie das Unionsrecht und die EMRK für einen kirchlichen Streikausschluss und die kirchengesetzliche Ausgestaltung des »Dritten Weges« bestimmen. Um diesen zu bewerten, ist es unerlässlich, sämtliche Arbeitsrechtsregelungsordnungen aus dem evangelischen und katholischen Bereich im Wege einer vergleichenden Gegenüberstellung darzustellen und zu systematisieren.
The right to strike is at odds with the theological and canonical concepts of the two main Christian churches, and has been replaced in the ecclesial sphere with a process of collective regulation respectful of confession: the »third way«. Benjamin Weller examines how far and under which conditions the churches can leave out the right to bargain and strike.
ISBN:3161560272
Persistent identifiers:DOI: 10.1628/978-3-16-156027-9