Micha

Wesentliche Teile der Michaschrift sind wahrscheinlich im Kontext eines Mehr- oder Zwölfprophetenbuches entstanden und können deshalb nur in diesem Zusammenhang angemessen verstanden und interpretiert werden. So wird hier ein Stück alttestamentlicher Theologiegeschichte sichtbar, der es nicht in ers...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Zapff, Burkard M. 1960- (VerfasserIn)
Beteiligte: Dietrich, Walter 1944- (HerausgeberIn)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Stuttgart Verlag W. Kohlhammer 2020
In: Internationaler Exegetischer Kommentar zum Alten Testament
Jahr: 2020
Rezensionen:[Rezension von: Zapff, Burkard M., 1960-, Internationaler exegetischer Kommentar zum Alten Testament (IEKAT), Micha] (2021) (Kessler, Rainer, 1944 -)
Ausgabe:1. Auflage
Schriftenreihe/Zeitschrift:Internationaler Exegetischer Kommentar zum Alten Testament
normierte Schlagwort(-folgen):B Bibel. Micha
RelBib Classification:HA Bibel
weitere Schlagwörter:B Bible. Micah Commentaries
B Kommentar
Beschreibung
Zusammenfassung:Wesentliche Teile der Michaschrift sind wahrscheinlich im Kontext eines Mehr- oder Zwölfprophetenbuches entstanden und können deshalb nur in diesem Zusammenhang angemessen verstanden und interpretiert werden. So wird hier ein Stück alttestamentlicher Theologiegeschichte sichtbar, der es nicht in erster Linie um die Aussage der einzelnen, individuellen Prophetengestalt ging, sondern vor allem um das allgemeine Zeugnis vom Sprechen und Handeln JHWHs in der Geschichte seines Volkes. Dies zeigt Zapff, indem er die Ergebnisse seiner synchronen Auslegung diachron reflektiert, um den Entstehungsprozess der Michaschrift und ihrer theologischen Aussage nachzuzeichnen.
Beschreibung:Literaturverzeichnis: Seite 249-255
ISBN:3170254383