Europäisches Staatskirchenrecht

Thema der vorliegenden Abhandlung soll nicht das "Staatskirchenrecht in Europa" mit seinen verschiedenen, national unterschiedlichen Modellen sein, sondern gemeint ist vielmehr derjenige Teil des Europarechts, der sich auf das Verhältnis von Union bzw. Gemeinschaft zu den Religionsgemeinsc...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Wall, Heinrich de 1961- (VerfasserIn)
Medienart: Druck Aufsatz
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Lade...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Mohr Siebeck 2000
In: Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht
Jahr: 2000, Band: 45, Heft: 1, Seiten: 157-172
normierte Schlagwort(-folgen):B Europäische Union / Staatskirchenrecht
RelBib Classification:NBE Anthropologie
SA Kirchenrecht; Staatskirchenrecht
XA Recht
weitere Schlagwörter:B Staatskirchenrecht
B Religionsfreiheit
B Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4
B Staatskirchenrecht, europäisches
B Europarecht
B Europa
B Staat-Kirche-Verhältnis
Beschreibung
Zusammenfassung:Thema der vorliegenden Abhandlung soll nicht das "Staatskirchenrecht in Europa" mit seinen verschiedenen, national unterschiedlichen Modellen sein, sondern gemeint ist vielmehr derjenige Teil des Europarechts, der sich auf das Verhältnis von Union bzw. Gemeinschaft zu den Religionsgemeinschaften bezieht, somit also das "Staatskirchenrecht" der Europäischen Union bzw. der Europäischen Gemeinschaft. Bisher gäbe es, so der Verfasser, nur Ansätze, nicht aber eine fertige Gesamtheit von Regelungen. Mit der "Kirchenerklärung" von Amsterdam, die der Schlussakte zum Vertrag von Amsterdam vom 02.10.1997 beigefügt ist, sei die Thematik in das Blickfeld der europäischen Öffentlichkeit gerückt, allerdings sei die juristische Qualität der Erklärung nur schwer zu definieren. Die Frage, ob es überhaupt berechtigt sei, von einem europäischen Staatskirchenrecht zu sprechen, wird anhand folgender Punkte untersucht: I. Keine gemeinschaftsrechtliche Regelbefugnis für das Staatskirchenrecht; II. Auswirkungen des Europarechts auf die Kirchen; III. Das "Religionsverfassungsrecht" der Europäischen Union; 1. Religionsfreiheit und kirchliche Selbstbestimmung im Gemeinschaftsrecht; 2. Die Kompetenz für Antidiskriminierungsmaßnahmen in Art. 13 EGV 3. Weitere Elemente eines gemeinschaftsrechtlichen Religionsverfassungsrechts. Abschließend hält der Verfasser fest, dass es ein europäisches Staatskirchenrecht in einem umfassenden Sinne, das eine Gesamtregelung über den Status der Religionsgemeinschaften enthält, wegen der begrenzten Zuständigkeiten und Reichweite der Europäischen Union nach dem derzeitigen Stand der Integration nicht gibt
ISSN:0044-2690
Enthält:In: Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht