Religionssoziologie

Vielfach wird heute die Meinung vertreten, Religion gehöre aufgrund der sog. Säkularisierung zu den »Verlierern« gesellschaftlicher Modernisierung. Demgegenüber steht die Annahme, dass Religion eine Transformation erfahren und sich in Bezug auf Inhalte, Sozialformen und Funktion(en) gewandelt habe....

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Krech, Volkhard 1962- (Auteur)
Type de support: Électronique Livre
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: 1999
Dans:Année: 1999
Édition:1. Aufl.
Collection/Revue:Einsichten. Themen der Soziologie
Sujets non-standardisés:B Religion and sociology
B Sociologie des religions
B Sociologie religieuse
B Godsdienstsociologie
B Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
Accès en ligne: Volltext (kostenfrei)
Description
Résumé:Vielfach wird heute die Meinung vertreten, Religion gehöre aufgrund der sog. Säkularisierung zu den »Verlierern« gesellschaftlicher Modernisierung. Demgegenüber steht die Annahme, dass Religion eine Transformation erfahren und sich in Bezug auf Inhalte, Sozialformen und Funktion(en) gewandelt habe. Diese paradigmatische Differenz zieht sich durch die Soziologie seit ihrer akademischen Etablierung und kennzeichnet auch noch die gegenwärtige Religionssoziologie. Der Forschungsüberblick zeigt allerdings, dass man es keineswegs mit unilinearen und homogenen Prozessen zu tun hat. Dass Aussagen über die Relevanz von Religion nur unter Berücksichtigung je spezifischer gesellschaftlicher Kontexte getroffen werden können, ist eine der Thesen des Beitrags.
ISBN:3839400074
Persistent identifiers:DOI: 10.14361/9783839400074