Demokratie und Islam: Theoretische und empirische Studien

Einleitung -- Die Demokratie im islamischen Denken -- Politik, Religion und Säkularität -- Transformationsprozesse in der arabischen Welt: Empirische Befunde -- Zwischen Integration und Parallelwelt: Der Islam in den westlichen Demokratien -- Zusammenfassung und Ausblick.

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Cavuldak, Ahmet 1977- (Auteur)
Collaborateurs: Hidalgo, Oliver 1971- (Éditeur intellectuel) ; Hildmann, Philipp W. 1973- (Éditeur intellectuel) ; Zapf, Holger 1981- (Éditeur intellectuel)
Type de support: Électronique Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Wiesbaden Springer VS 2014
Dans:Année: 2014
Collection/Revue:Politik und Religion
SpringerLink Bücher
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Islam / Démocratie / Politique
Sujets non-standardisés:B Social Sciences
B Sociology
B Political Theory
B Recueil d'articles
B Political Science
Accès en ligne: Couverture
Volltext (lizenzpflichtig)
Édition parallèle:Non-électronique
Description
Résumé:Einleitung -- Die Demokratie im islamischen Denken -- Politik, Religion und Säkularität -- Transformationsprozesse in der arabischen Welt: Empirische Befunde -- Zwischen Integration und Parallelwelt: Der Islam in den westlichen Demokratien -- Zusammenfassung und Ausblick.
Der Islam zählt heute zu den größten Herausforderungen für den demokratischen Rechtsstaat. Außenpolitisch stehen die Transformationsprozesse in der arabischen Welt, innenpolitisch die Integration muslimischer Migranten im Fokus. Die Angst vor einer fundamentalistischen Unterwanderung der Demokratie sowie die oft schwer zu ziehende Grenze zwischen Islam und Islamismus sorgen in der Öffentlichkeit für Verunsicherung. Nur selten wird der Islam als demokratieaffiner Faktor wahrgenommen. Der Band legt in diesem schwierigen Forschungsfeld fundierte und differenzierte Expertisen vor. Er reflektiert die Komplexität des Verhältnisses von Demokratie und Islam, taxiert Chancen und Risiken und gleicht vorhandene Befunde ab. Dabei wird geprüft, welchen Beitrag islamische Demokratievorstellungen in der Debatte leisten und ob die westlichen Gesellschaften ihrerseits zur Neubestimmung der Beziehung zwischen Politik und Religion gezwungen sind. Der Inhalt Mit Beiträgen von Alexander Flores, Lino Klevesath, Stephan Kokew, Jochen Lobah, Holger Zapf, Nader Hashemi, Tilman Nagel, Ahmet Cavuldak, Lukas Wick, Oliver Hidalgo, Thomas Demmelhuber, Tonia Schüller, Nina Guérin, Anja Schoeller-Schletter, Cemal Karakas, Stefan Luft, Anne Schönfeld, Khadija Katja Wöhler-Khalfallah, Alexander Yendell. Die Zielgruppen Studierende und Lehrende aus den Fachgebieten der Politik-, Sozial- und Religionswissenschaft, Theologie und Philosophie; Journalisten und Politikberater. Die Herausgeber Dr. Ahmet Cavuldak ist wiss. Mitarbeiter an der HU Berlin. PD Dr. Oliver Hidalgo ist Privatdozent an der Universität Regensburg. Dr. Philipp W. Hildmann ist Leiter des Büros für Vorstandsangelegenheiten der Hanns-Seidel-Stiftung. Dr. Holger Zapf ist Akademischer Rat an der Universität Göttingen.
ISBN:3531198335
Persistent identifiers:DOI: 10.1007/978-3-531-19833-0