Religion und die Vielfalt der Moderne: Erkundungen im Zeichen neuer Sichtbarkeit und Kontingenz

"Renaissance, Niedergang, Transformation, Deinstitutionalisierung, Entprivatisierung, Bricolage - die Erwartungen an das Schicksal der Religion in der modernen Zivilisation sind vielfältig. Doch sind sie auch widersprüchlich? Mit Blick auf die Welt von heute können wir erkennen, dass Moderne un...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Krause, Boris 1976- (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: München Paderborn Wien Zürich Schöningh 2012
In:Jahr: 2012
Schriftenreihe/Zeitschrift:Christliche Sozialethik im Diskurs 2
normierte Schlagwort(-folgen):B Moderne / Religion / Kontingenz / Pluralismus / Religionssoziologie / Religionstheologie
B Moderne / Säkularisierung / Religiöser Pluralismus
B Moderne
weitere Schlagwörter:B Kultur
B Hochschulschrift
B Säkularisierung
B Politik
B Kulturwissenschaften
B Religion
B Sozialer Wandel
B kulturell
B Kulturen
Online Zugang: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Klappentext
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallele Ausgabe:Nicht-Elektronisch
Available in another form: 9783506773715
Beschreibung
Zusammenfassung:"Renaissance, Niedergang, Transformation, Deinstitutionalisierung, Entprivatisierung, Bricolage - die Erwartungen an das Schicksal der Religion in der modernen Zivilisation sind vielfältig. Doch sind sie auch widersprüchlich? Mit Blick auf die Welt von heute können wir erkennen, dass Moderne und Religion keineswegs einfach nur im Widerstreit liegen, sondern in multipler Weise koexistieren, letztlich sogar zutiefst voneinander abhängen. Kein leichtes Los für ein europäisches Säkularisierungsdenken, das die Präsenz von Religion im globalen Rahmen noch immer für ""vorläufig"" hält. Dabei lehren uns gerade außereuropäische Entwicklungen, wie variabel, kontingent und religionsproduktiv Modernisierungsprozesse verlaufen können. Die vorliegende Studie zieht Schlüsse aus der Einsicht in die Vielfalt der Moderne und zeigt auf, wie Sozialwissenschaften und Theologie bei der Bestimmung des Verhältnisses von Moderne und Religion von einer Begegnung auf Augenhöhe profitieren können."
"Renaissance, Niedergang, Transformation, Deinstitutionalisierung, Entprivatisierung, Bricolage - die Erwartungen an das Schicksal der Religion in der modernen Zivilisation sind vielfältig. Doch sind sie auch widersprüchlich? Mit Blick auf die Welt von heute können wir erkennen, dass Moderne und Religion keineswegs einfach nur im Widerstreit liegen, sondern in multipler Weise koexistieren, letztlich sogar zutiefst voneinander abhängen.Kein leichtes Los für ein europäisches Säkularisierungsdenken, das die Präsenz von Religion im globalen Rahmen noch immer für ""vorläufig"" hält. Dabei lehren uns gerade au-ßereuropäische Entwicklungen, wie variabel, kontingent und religionsproduktiv Modernisierungsprozesse verlaufen können. Die vorliegende Studie zieht Schlüsse aus der Einsicht in die Vielfalt der Moderne und zeigt auf, wie Sozialwissenschaften und Theologie bei der Bestimmung des Verhältnisses von Moderne und Religion von einer Begegnung auf Augenhöhe profitieren können."
ISBN:3657773711