Salondamen und Frauenzimmer: Selbstemanzipation deutsch-jüdischer Frauen in zwei Jahrhunderten

Der vorliegende Band vereint Porträts jüdischer Frauen in Brandenburg-Preußen und ihren Weg zur Selbstemanzipation in Religion, Kultur und Gesellschaft. Im Fokus stehen Repräsentantinnen der Kunst, der Literatur, der Politik, des Gemeinwesens. Allen gemein war der Kampf um das Recht auf Selbstbestim...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Collaborateurs: Kotowski, Elke-Vera 1961- (Éditeur intellectuel)
Type de support: Électronique Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Berlin München Boston De Gruyter Oldenbourg [2016]
Dans: Europäisch-jüdische Studien / Beiträge (Band 5)
Année: 2016
Collection/Revue:Europäisch-jüdische Studien / Beiträge Band 5
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Prussiens / Juive / Autodétermination / Égalité / Histoire 1750-1930
Sujets non-standardisés:B Allemagne
B Juive
B Rôle de genre
B Émancipation des juifs
B History / Jewish
B Recueil d'articles
B Salons (Germany) (Prussia) History
B Égalité des droits
B Autodétermination
B Histoire 1760-1930
B Jewish women (Germany) (Prussia) Social conditions 19th century
B Jewish women (Germany) (Prussia) Social conditions 18th century
B Jewish women (Germany) (Prussia) Social conditions 20th century
B Preussen
Accès en ligne: Couverture
Cover (Verlag)
Inhaltstext (Verlag)
Inhaltstext (Verlag)
Compte rendu
Volltext (Verlag)
Volltext (lizenzpflichtig)
Édition parallèle:Non-électronique
Description
Résumé:Der vorliegende Band vereint Porträts jüdischer Frauen in Brandenburg-Preußen und ihren Weg zur Selbstemanzipation in Religion, Kultur und Gesellschaft. Im Fokus stehen Repräsentantinnen der Kunst, der Literatur, der Politik, des Gemeinwesens. Allen gemein war der Kampf um das Recht auf Selbstbestimmung und gesellschaftliche Gleichstellung als Frau und als Jüdin. Die Beiträge spannen einen Bogen von der Aufklärung bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts und verfolgen u.a. den Einfluss der Salonièren auf das kulturelle Berlin, die wachsende weibliche Mitsprache in Politik und Gesellschaft sowie den Vorstoß dieser bemerkenswerten Frauen in traditionelle Männerdomänen.
ISBN:3110276631
Accès:Restricted Access
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/9783110276633