Gestörte Lektüre: Disability als hermeneutische Leitkategorie biblischer Exegese.

Seit einigen Jahren erwächst der biblischen Exegese eine ebenso herausfordernde wie bereichernde Anregung durch die Etablierung der sogenannten Disability Studies, die in einem betont inter- und transdisziplinären Zugang das Phänomen "Behinderung" analysieren. Mit dem vorliegenden Band wir...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Grünstäudl, Wolfgang 1977- (VerfasserIn)
Beteiligte: Schiefer, Markus (BeteiligteR) ; Eurich, Johannes 1962- (BeteiligteR) ; Lob-Hüdepohl, Andreas 1961- (BeteiligteR)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: 2012
In:Jahr: 2012
Rezensionen:Gestörte Lektüre. Disability als hermeneutische Leitkategorie biblischer Exegese (2014) (Strecker, Christian, 1960 -)
Ausgabe:1st ed.
normierte Schlagwort(-folgen):B Behinderung / Bibel / Exegese
B Bibel / Behinderung / Gottesbeziehung
B Behinderung / Gottesbeziehung / Frühchristentum
B Bibel / Hermeneutik / Behinderter Mensch / Kontextuelle Theologie
RelBib Classification:HA Bibel
weitere Schlagwörter:B People with disabilities in the Bible
B Bible Hermeneutics
Online Zugang: Inhaltsverzeichnis
Volltext (Verlag)
Parallele Ausgabe:Nicht-Elektronisch
Beschreibung
Zusammenfassung:Seit einigen Jahren erwächst der biblischen Exegese eine ebenso herausfordernde wie bereichernde Anregung durch die Etablierung der sogenannten Disability Studies, die in einem betont inter- und transdisziplinären Zugang das Phänomen "Behinderung" analysieren. Mit dem vorliegenden Band wird nun erstmalig auch im deutschsprachigen Kontext die Bedeutung der Kategorie disability auf verschiedenen Ebenen biblischer Hermeneutik erkundet. Neben der historisch-philologischen Arbeit an Texten des Alten und Neuen Testaments ist dabei die vielfältige und ambivalente Wirkungsgeschichte dieser Texte in frühchristlichen Rezeptionen ebenso im Blick wie gegenwärtige Applikationen in (sonder)pädagogischen Diskursen. Die Vielfalt der versammelten Beiträge zeigt, wie dynamisch und reichhaltig das Forschungsfeld einer die Kategorie disability beachtenden und entsprechend selbstkritischen Exegese ist. Biographische Informationen MMag. Wolfgang Grünstäudl ist Akademischer Mitarbeiter, Dr. Markus Schiefer Ferrari ist Professor am Institut für Katholische Theologie der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau.
ISBN:317023188X