Quo vadis, politischer Islam?: AKP, al-Qaida und Muslimbruderschaft in systemtheoretischer Perspektive

1.3.2 Theoretische Konzepte jenseits des Staates und die hohe Relevanz der Governance-Forschung1.3.3 Die Renaissance systemtheoretischer Theorien der Politik; 1.4 Die politikwissenschaftliche Erforschung des sunnitischen Islamismus und die Perspektive der systemtheoretischen Gesellschaftstheorie der...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Hasche, Thorsten 1981- (Author)
Format: Electronic Book
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Bielefeld transcript 2015
In: Edition Politik (25)
Year: 2015
Series/Journal:Edition Politik 25
Standardized Subjects / Keyword chains:B Islam / Fundamentalism / Sunnites
Further subjects:B Organization
B Political Theory
B Al-Qaeda
B Islam Societies, etc Political activity
B Organizational sociology
B POLITICAL SCIENCE / Political Ideologies / Generals
B Islamic Studies
B Political Islam
B Sunnites Political aspects
B Electronic books
B Moderater politischer Islam Tibi, Bassam
B Social Sciences
B Terrorism
B System Theory Political aspects
B Islamische Länder / Islamische Welt Islam and politics Sunnites Geschichtlicher Überblick Religionsbezogene Ideologie Heiliger Krieg (Islam) Al-Qa'ida Adalet ve Kalkinma Partisi (Türkiye) Gesellschaftstheorie Luhmann, Niklas Muslimbrüder Wichtige Persönlichkeiten
B Terrorism Religious aspects Islam
B Muslim Brotherhood
B Thesis
B Sociometry
B Political Science
B Niklas Luhmann
B Islam and world politics
B Islam
B Political Parties
B Moderate political Islam
B Political Ideologies
B Islamic fundamentalism
B Politics
B Islamic world / Islamic countries Political Islam Sunni Muslims Historical surveys Religious ideologies Holy War (Islam) Theory of society Muslim brotherhood Important personalities
Online Access: Cover (lizenzpflichtig)
Volltext (Open access)
Volltext (doi)
Volltext (kostenfrei)
Parallel Edition:Non-electronic

MARC

LEADER 00000cam a2200000 4500
001 1657397866
003 DE-627
005 20240515221828.0
007 cr uuu---uuuuu
008 150716s2015 gw |||||om 00| ||ger c
020 |a 9783839431207  |9 978-3-8394-3120-7 
024 7 |a 10.14361/9783839431207  |2 doi 
035 |a (DE-627)1657397866 
035 |a (DE-576)435484613 
035 |a (DE-599)BSZ435484613 
035 |a (OCoLC)922982010 
035 |a (OCoLC)910069898 
035 |a (OCoLC)1056131959 
035 |a (OCoLC)1061055694 
035 |a (OCoLC)1077729123 
035 |a (EBP)006288774 
035 |a (DE-B1597)453236 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rakwb 
041 |a ger 
044 |c XA-DE 
050 0 |a BP166.14 
072 7 |a POL 042000  |2 bisacsh 
072 7 |a SOC 049000  |2 bisacsh 
072 7 |a POL 037000  |2 bisacsh 
072 7 |a SOC 049000  |2 bisacsh 
072 7 |a POL 037000  |2 bisacsh 
072 7 |a POL042000  |2 bisacsh 
084 |a 1  |2 ssgn 
084 |a BE 8660  |2 rvk  |0 (DE-625)rvk/10808: 
084 |a CI 9750  |q BVB  |2 rvk  |0 (DE-625)rvk/18698: 
084 |a MC 9100  |2 rvk  |0 (DE-625)rvk/122477: 
084 |a 15.91  |2 bcl 
084 |a 89.63  |2 bkl 
084 |a 89.58  |2 bkl 
084 |a 11.84  |2 bkl 
084 |a 15.91  |2 bkl 
084 |a 15.76  |2 bkl 
084 |a 11.83  |2 bkl 
100 1 |0 (DE-588)143104993  |0 (DE-627)642505527  |0 (DE-576)335061214  |4 aut  |a Hasche, Thorsten  |d 1981- 
109 |a Hasche, Thorsten 1981- 
245 1 0 |a Quo vadis, politischer Islam?  |b AKP, al-Qaida und Muslimbruderschaft in systemtheoretischer Perspektive  |c Thorsten Hasche 
264 1 |a Bielefeld  |b transcript  |c 2015 
300 |a Online-Ressource (385 S.) 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Edition Politik  |v Bd. 25 
490 0 |a De Gruyter eBook-Paket Sozialwissenschaften 
502 |a Zugl.: Göttingen, Univ., Diss. 2014 
505 8 0 |a Cover Quo vadis, politischer Islam?; Inhalt; Tabellen; Vorwort; 1. Die Erforschung des politischen Islam Genese des Forschungsfeldes, leitende Forschungsfragen und ein Plädoyer für den Einsatz der luhmannschen Gesellschaftstheorie der Politik; 1.1 Eine kurze Entwicklungsgeschichte des politischen Islam; 1.2 Der Weg zur politikwissenschaftlichen Erforschung des politischen Islam; 1.3 Politikwissenschaft jenseits des Staates und die Renaissance systemtheoretischer Perspektiven auf die Politik; 1.3.1 Zum Stand der Politikwissenschaft und dem Verhältnis ihrer Teildisziplinen 
505 8 0 |a 1.3.2 Theoretische Konzepte jenseits des Staates und die hohe Relevanz der Governance-Forschung1.3.3 Die Renaissance systemtheoretischer Theorien der Politik; 1.4 Die politikwissenschaftliche Erforschung des sunnitischen Islamismus und die Perspektive der systemtheoretischen Gesellschaftstheorie der Politik; 1.5 Forschungsfragen, Fallauswahl und Untersuchungsdesign der Studie; 1.6 Aufbau und Vorgehensweise; 2. Niklas Luhmanns methodologische Ansprüche an die Gesellschaftstheorie und die Methodologie der Sozialwissenschaften; 2.1 Einleitende Vorbemerkungen 
505 8 0 |a 2.2 Zum Verhältnis von universitärer und ausseruniversitärer Forschung und die Erforschung des politischen Islam2.3 Der Universalitätsanspruch der luhmannschen Gesellschaftstheorie und die Islamologie Bassam Tibis; 2.4 Allgemeine Grundelemente des Untersuchungsdesigns sozialwissenschaftlicher Untersuchungen; 2.4.1 Die Art der Begründungsform; 2.4.2 Das Untersuchungsdesign; 2.4.3 Definitionen von Grundbegriffen und theoretischen Konzepten; 2.5 Das Untersuchungsdesign dieser Arbeit; 2.5.1 Die Mikro-Makro-Unterscheidung und die systemtheoretische Gesellschaftstheorie 
505 8 0 |a 2.5.2 Offene, theoriegeleitete Vorgehensweise und die Dichotomie quantitativer und qualitativer Sozialforschung2.5.3 Fallstudiendesign und die Weiterentwicklung von Theorien; 2.5.4 Das weltgesellschaftliche Konzept in der Analyse der Fallstudien; 2.6 Sozialwissenschaftliche Methodologie gesellschaftstheoretisch gesehen; 3. Das weltpolitische System im Spannungsverhältnis von funktionaler Differenzierung und alternativen Differenzierungsformen; 3.1 Zur Einbeziehung der systemtheoretischen Gesellschaftstheorie in die politikwissenschaftliche Debatte zum politischen Islam 
505 8 0 |a 3.2 Luhmanns Radikalisierung des parsonsschen Funktionalismus durch die Einbeziehung der allgemeinen Systemtheorie3.3 Systemtheoretische Grundlagen der luhmannschen Gesellschaftstheorie; 3.3.1 Die Unterscheidung von System und Umwelt; 3.3.2 Autopoiesis und operative Schließung; 3.4 Zentrale Theorieelemente der luhmannschen Gesellschaftstheorie; 3.4.1 Kommunikation; 3.4.2 Sinn; 3.5 Theorietechnik und Methode bei Niklas Luhmann; 3.5.1 Sein differenztheoretischer Ansatz; 3.5.2 Beobachtung 2. Ordnung; 3.6 Zentrale gesellschaftstheoretische Anwendungskonzepte 
505 8 0 |a 3.6.1 Symbolisch generalisierte Kommunikationsmedien 
505 8 0 |a 1.3.2 Theoretische Konzepte jenseits des Staates und die hohe Relevanz der Governance-Forschung1.3.3 Die Renaissance systemtheoretischer Theorien der Politik; 1.4 Die politikwissenschaftliche Erforschung des sunnitischen Islamismus und die Perspektive der systemtheoretischen Gesellschaftstheorie der Politik; 1.5 Forschungsfragen, Fallauswahl und Untersuchungsdesign der Studie; 1.6 Aufbau und Vorgehensweise; 2. Niklas Luhmanns methodologische Ansprüche an die Gesellschaftstheorie und die Methodologie der Sozialwissenschaften; 2.1 Einleitende Vorbemerkungen. 
505 8 0 |a 2.2 Zum Verhältnis von universitärer und ausseruniversitärer Forschung und die Erforschung des politischen Islam2.3 Der Universalitätsanspruch der luhmannschen Gesellschaftstheorie und die Islamologie Bassam Tibis; 2.4 Allgemeine Grundelemente des Untersuchungsdesigns sozialwissenschaftlicher Untersuchungen; 2.4.1 Die Art der Begründungsform; 2.4.2 Das Untersuchungsdesign; 2.4.3 Definitionen von Grundbegriffen und theoretischen Konzepten; 2.5 Das Untersuchungsdesign dieser Arbeit; 2.5.1 Die Mikro-Makro-Unterscheidung und die systemtheoretische Gesellschaftstheorie. 
505 8 0 |a 2.5.2 Offene, theoriegeleitete Vorgehensweise und die Dichotomie quantitativer und qualitativer Sozialforschung2.5.3 Fallstudiendesign und die Weiterentwicklung von Theorien; 2.5.4 Das weltgesellschaftliche Konzept in der Analyse der Fallstudien; 2.6 Sozialwissenschaftliche Methodologie gesellschaftstheoretisch gesehen; 3. Das weltpolitische System im Spannungsverhältnis von funktionaler Differenzierung und alternativen Differenzierungsformen; 3.1 Zur Einbeziehung der systemtheoretischen Gesellschaftstheorie in die politikwissenschaftliche Debatte zum politischen Islam. 
505 8 0 |a 3.2 Luhmanns Radikalisierung des parsonsschen Funktionalismus durch die Einbeziehung der allgemeinen Systemtheorie3.3 Systemtheoretische Grundlagen der luhmannschen Gesellschaftstheorie; 3.3.1 Die Unterscheidung von System und Umwelt; 3.3.2 Autopoiesis und operative Schließung; 3.4 Zentrale Theorieelemente der luhmannschen Gesellschaftstheorie; 3.4.1 Kommunikation; 3.4.2 Sinn; 3.5 Theorietechnik und Methode bei Niklas Luhmann; 3.5.1 Sein differenztheoretischer Ansatz; 3.5.2 Beobachtung 2. Ordnung; 3.6 Zentrale gesellschaftstheoretische Anwendungskonzepte. 
505 8 0 |a 3.6.1 Symbolisch generalisierte Kommunikationsmedien. 
505 8 0 |a Cover Quo vadis, politischer Islam?; Inhalt; Tabellen; Vorwort; 1. Die Erforschung des politischen Islam Genese des Forschungsfeldes, leitende Forschungsfragen und ein Plädoyer für den Einsatz der luhmannschen Gesellschaftstheorie der Politik; 1.1 Eine kurze Entwicklungsgeschichte des politischen Islam; 1.2 Der Weg zur politikwissenschaftlichen Erforschung des politischen Islam; 1.3 Politikwissenschaft jenseits des Staates und die Renaissance systemtheoretischer Perspektiven auf die Politik; 1.3.1 Zum Stand der Politikwissenschaft und dem Verhältnis ihrer Teildisziplinen. 
506 0 |a Open Access  |e Controlled Vocabulary for Access Rights  |u https://purl.org/coar/access_right/c_abf2  |f unrestricted online access  |2 star 
520 |a 1.3.2 Theoretische Konzepte jenseits des Staates und die hohe Relevanz der Governance-Forschung1.3.3 Die Renaissance systemtheoretischer Theorien der Politik; 1.4 Die politikwissenschaftliche Erforschung des sunnitischen Islamismus und die Perspektive der systemtheoretischen Gesellschaftstheorie der Politik; 1.5 Forschungsfragen, Fallauswahl und Untersuchungsdesign der Studie; 1.6 Aufbau und Vorgehensweise; 2. Niklas Luhmanns methodologische Ansprüche an die Gesellschaftstheorie und die Methodologie der Sozialwissenschaften; 2.1 Einleitende Vorbemerkungen 
520 |a 2.2 Zum Verhältnis von universitärer und ausseruniversitärer Forschung und die Erforschung des politischen Islam2.3 Der Universalitätsanspruch der luhmannschen Gesellschaftstheorie und die Islamologie Bassam Tibis; 2.4 Allgemeine Grundelemente des Untersuchungsdesigns sozialwissenschaftlicher Untersuchungen; 2.4.1 Die Art der Begründungsform; 2.4.2 Das Untersuchungsdesign; 2.4.3 Definitionen von Grundbegriffen und theoretischen Konzepten; 2.5 Das Untersuchungsdesign dieser Arbeit; 2.5.1 Die Mikro-Makro-Unterscheidung und die systemtheoretische Gesellschaftstheorie 
520 |a 2.5.2 Offene, theoriegeleitete Vorgehensweise und die Dichotomie quantitativer und qualitativer Sozialforschung2.5.3 Fallstudiendesign und die Weiterentwicklung von Theorien; 2.5.4 Das weltgesellschaftliche Konzept in der Analyse der Fallstudien; 2.6 Sozialwissenschaftliche Methodologie gesellschaftstheoretisch gesehen; 3. Das weltpolitische System im Spannungsverhältnis von funktionaler Differenzierung und alternativen Differenzierungsformen; 3.1 Zur Einbeziehung der systemtheoretischen Gesellschaftstheorie in die politikwissenschaftliche Debatte zum politischen Islam 
520 |a 3.2 Luhmanns Radikalisierung des parsonsschen Funktionalismus durch die Einbeziehung der allgemeinen Systemtheorie3.3 Systemtheoretische Grundlagen der luhmannschen Gesellschaftstheorie; 3.3.1 Die Unterscheidung von System und Umwelt; 3.3.2 Autopoiesis und operative Schließung; 3.4 Zentrale Theorieelemente der luhmannschen Gesellschaftstheorie; 3.4.1 Kommunikation; 3.4.2 Sinn; 3.5 Theorietechnik und Methode bei Niklas Luhmann; 3.5.1 Sein differenztheoretischer Ansatz; 3.5.2 Beobachtung 2. Ordnung; 3.6 Zentrale gesellschaftstheoretische Anwendungskonzepte 
520 |a Cover Quo vadis, politischer Islam?; Inhalt; Tabellen; Vorwort; 1. Die Erforschung des politischen Islam Genese des Forschungsfeldes, leitende Forschungsfragen und ein Plädoyer für den Einsatz der luhmannschen Gesellschaftstheorie der Politik; 1.1 Eine kurze Entwicklungsgeschichte des politischen Islam; 1.2 Der Weg zur politikwissenschaftlichen Erforschung des politischen Islam; 1.3 Politikwissenschaft jenseits des Staates und die Renaissance systemtheoretischer Perspektiven auf die Politik; 1.3.1 Zum Stand der Politikwissenschaft und dem Verhältnis ihrer Teildisziplinen 
520 |a Sowohl der "Arabische Frühling" als auch das Erstarken der dschihadistischen Kampfgruppe "Islamischer Staat" haben die diversen islamistischen Bewegungen in den Fokus der medialen und publizistischen Aufmerksamkeit rücken lassen. Auf der Basis der Gesellschaftstheorie der Politik Niklas Luhmanns untersucht Thorsten Hasche mit der AKP, der al-Qaida und der Muslimbruderschaft drei zentrale Bewegungen des sunnitischen Islamismus. Historisch und vergleichend nimmt er dabei ihre Vordenker, ihre politischen Ideologien und ihre Strukturen in den Blick. Es wird deutlich: Der sunnitische politische Isl 
540 |a This eBook is made available Open Access under a CC BY-NC-ND 3.0 license  |u https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0 
601 |a al-Qaida 
601 |a Muslimbruderschaft 
601 |a Perspektive 
650 0 |a Organizational sociology 
650 0 |a Organization 
650 0 |a Social Sciences 
650 0 |a Political Science 
650 0 |a Political Theory 
650 0 |a Islam and world politics 
650 0 |a Islam  |x Societies, etc  |x Political activity 
650 0 |a Islamic fundamentalism 
650 0 |a Sunnites  |x Political aspects 
650 0 |a System Theory  |x Political aspects 
650 0 |a Terrorism  |x Religious aspects  |x Islam 
650 4 |a Organization 
650 4 |a Organizational sociology 
650 4 |a Social Sciences 
650 4 |a Sociometry 
650 4 |a Islamische Länder/Islamische Welt  |x Politischer Islam  |x Sunniten  |x Geschichtlicher Überblick  |x Religionsbezogene Ideologie  |x Heiliger Krieg (Islam)  |x Al-Qa'ida  |x Adalet ve Kalkinma Partisi (Türkiye)  |x Gesellschaftstheorie  |x Luhmann, Niklas  |x Muslimbrüder  |x Wichtige Persönlichkeiten 
650 4 |a Islamic countries/Islamic world  |x Political Islam  |x Sunni Muslims  |x Historical surveys  |x Religious ideologies  |x Holy War (Islam)  |x Theory of society  |x Muslim brotherhood  |x Important personalities 
650 4 |a Moderater politischer Islam  |x Tibi, Bassam 
650 4 |a Moderate political Islam 
650 4 |a POLITICAL SCIENCE / Political Ideologies / General 
653 |a Al-Qaeda 
653 |a Islam 
653 |a Islamic Studies 
653 |a Muslim Brotherhood 
653 |a Niklas Luhmann 
653 |a Political Ideologies 
653 |a Political Islam 
653 |a Political Parties 
653 |a Political Science 
653 |a Politics 
653 |a Terrorism 
655 0 |a Electronic books 
655 7 |a Hochschulschrift  |0 (DE-588)4113937-9  |0 (DE-627)105825778  |0 (DE-576)209480580  |2 gnd-content 
689 0 0 |d s  |0 (DE-588)4027743-4  |0 (DE-627)106283499  |0 (DE-576)20897220X  |2 gnd  |a Islam 
689 0 1 |d s  |0 (DE-588)4137178-1  |0 (DE-627)104458224  |0 (DE-576)209675438  |2 gnd  |a Fundamentalismus 
689 0 2 |d s  |0 (DE-588)4184103-7  |0 (DE-627)105297666  |0 (DE-576)210023325  |2 gnd  |a Sunniten 
689 0 |5 DE-101 
751 |a Göttingen  |0 (DE-588)4021477-1  |0 (DE-627)106313819  |0 (DE-576)20893815X  |4 uvp 
776 1 |z 9783837631203 
776 0 8 |i Druckausg.  |a Hasche, Thorsten, 1981 -   |t Quo vadis, politischer Islam?  |d Bielefeld : transcript, 2015  |h 385 Seiten  |w (DE-627)1614759693  |w (DE-576)43297315X  |z 3837631206  |z 9783837631203  |z 9783839431207  |k Non-Electronic 
830 0 |a Edition Politik  |v 25  |9 25  |w (DE-627)826788459  |w (DE-576)433488549  |w (DE-600)2823432-7  |x 2702-9069  |7 ns 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1515/9783839431207?locatt=mode:legacy  |m X:GRUY  |x Resolving-System  |z kostenfrei 
856 4 0 |u https://www.degruyter.com/isbn/9783839431207  |m X:GRUY  |x Verlag  |z Open Access  |z kostenfrei 
856 4 2 |u https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839431207/original  |m X:GRUY  |x Verlag  |z lizenzpflichtig  |3 Cover 
856 |u https://doi.org/10.14361/9783839431207  |x doi  |3 Volltext 
889 |w (DE-576)9831865731 
889 |w (DE-627)826929915 
889 |w (DE-627)831865733 
912 |a GBV-deGruyter-alles 
912 1 |a ZDB-23-DGG  |b 2015 
912 1 |a ZDB-23-DSW  |b 2015 
912 |a ZDB-23-GOA 
935 |h GBV  |i ExPruef 
936 r v |a BE 8660  |b Einfluss des Islam auf Kultur, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft  |k Theologie und Religionswissenschaften  |k Religionswissenschaft  |k Religionsgeschichte  |k Islam  |k Einfluss des Islam auf Kultur, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft  |0 (DE-627)1270709208  |0 (DE-625)rvk/10808:  |0 (DE-576)200709208 
936 r v |a CI 9750  |b Abhandlungen  |k Philosophie  |k Geschichte der Philosophie  |k Geschichte der Philosophie außerhalb der abendländischen Tradition  |k Islamische Philosophie  |k Islamische Philosophie der Neuzeit  |k Abhandlungen  |0 (DE-627)1270650580  |0 (DE-625)rvk/18698:  |0 (DE-576)200650580 
936 r v |a MC 9100  |b Islamische Welt, Allgemeines  |k Politologie  |k Geschichte der politischen Philosophie und der Ideologien  |k Politische Philosophie und Ideologien außerhalb der westlichen Welt  |k Islamische Welt  |k Islamische Welt, Allgemeines  |0 (DE-627)1271425408  |0 (DE-625)rvk/122477:  |0 (DE-576)201425408 
936 b k |a 89.63  |j Pressure-groups  |q SEPA  |0 (DE-627)106418289 
936 b k |a 89.58  |j Politische Gewalt  |q SEPA  |0 (DE-627)106416960 
936 b k |a 11.84  |j Islam: Sonstiges  |q SEPA  |0 (DE-627)106404075 
936 b k |a 15.91  |j Nordafrika  |x Geschichte  |0 (DE-627)181570653 
936 b k |a 15.76  |j Vorderer und mittlerer Orient  |x Geschichte  |0 (DE-627)181571064 
936 b k |a 11.83  |j Strömungen  |j Glaubensrichtungen  |x Islam  |0 (DE-627)106408399 
951 |a BO 
ELC |a 1 
OAS |a 1 
ORI |a TA-MARC-ixtheo_oa001.raw 
REF |a Islamismus,Kriegstheorie 
REL |a 1 
STA 0 0 |a Fundamentalism,Fundamentalism,Islam,Islam,Sunnites 
STB 0 0 |a Fondamentalisme,Fondamentalisme,Islam,Islam,Sunnites 
STC 0 0 |a Fundamentalismo,Fundamentalismo,Islam,Islam,Sunitas 
STD 0 0 |a Integralismo <motivo>,Integralismo,Fondamentalismo,Fondamentalismo,Fondamentalismo (motivo),Fondamentalismo,Islam,Islam,Sunniti 
STE 0 0 |a 伊斯兰教,伊斯兰教,回教,回教,基要主义,基要主义,基本教义派,原教旨主义,基本教义派,原教旨主义,逊尼派教徒 
STF 0 0 |a 伊斯蘭教,伊斯蘭教,回教,回教,基要主義,基要主義,基本教義派,原教旨主義,基本教義派,原教旨主義,遜尼派教徒 
STG 0 0 |a Fundamentalismo,Fundamentalismo,Islã,Islã,Sunitas 
STH 0 0 |a Ислам (мотив),Ислам,Сунниты,Фундаментализм (мотив),Фундаментализм 
STI 0 0 |a Ισλάμ (μοτίβο),Ισλάμ,Σουνίτες,Φονταμενταλισμός <μοτίβο>,Φονταμενταλισμός,Θεμελιωτισμός,Θεμελιωτισμός (μοτίβο) 
SUB |a REL 
SYE 0 0 |a Islam 
SYG 0 0 |a Islam , Religiöser Fundamentalismus,Religion , Ahl al-Sunna,Sunna,Ahl al-sunna wa 'l-djamāʿa,Ahl as-sunna wa'l-ǧamāʿa