Jüdische Gemeindestatuten aus dem aschkenasischen Kulturraum 1650-1850

Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Einleitung; I. Originaltexte hebräischer und jiddischer Gemeindestatuten; 1. Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation; a) Stadtgemeinden; Worms (1650); Frankfurt a. M. (1674/75); Worms (1684); Halberstadt (1741); Fürth (1770); b) Landgemeinden;...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Litt, Stefan (VerfasserIn, BeteiligteR)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Vandenhoeck & Ruprecht 2013
In:Jahr: 2013
Ausgabe:Online-Ausg.
Schriftenreihe/Zeitschrift:Archiv jüdischer Geschichte und Kultur v.1
EBL-Schweitzer
normierte Schlagwort(-folgen):B Jüdische Gemeinde / Aschkenasim / Satzung / Geschichte 1650-1850
weitere Schlagwörter:B Temple of Jerusalem (Jerusalem) -- Congresses
B Electronic books
B Jews -- History -- 17th century -- Sources
B Religion -- History
B Quelle
Online Zugang: Rezension
Volltext (Verlag)
Volltext (Verlag)
Parallele Ausgabe:Nicht-Elektronisch
Beschreibung
Zusammenfassung:Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Einleitung; I. Originaltexte hebräischer und jiddischer Gemeindestatuten; 1. Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation; a) Stadtgemeinden; Worms (1650); Frankfurt a. M. (1674/75); Worms (1684); Halberstadt (1741); Fürth (1770); b) Landgemeinden; Ühlfeld (ca. 1683-1698); Niederwerrn (1747); 2. Königreich Böhmen; Neuzedlisch (1755, 1789-1849); 3. Republik der Vereinigten Provinzen der Niederlande; Den Haag (1701); Den Haag (1716); Den Haag (1723); Landesjudenschaft der Meijerij 's Hertogenbosch (1764); 4. Königreich Frankreich; Metz (1769)
5. Königreich Polen-LitauenDubno (1717); 6. Königreich Ungarn; Deutschkreutz (1816); II. Ausgewählte deutsche Übersetzungen; 1. Worms (1650); 2. Frankfurt a.M. (1674/75); 3. Ühlfeld (ca. 1683-1698); 4. Den Haag (1701); 5. Neuzedlisch (1755, 1789-1849) ; Anhang: Aschkenasische Statutentexte in anderen Editionen; Abkürzungen; Deutsche und englische Abkürzungen; Hebräische Abkürzungen und Ligaturen; Gesamtbibliografie; Index ; Back Cover
Jüdische Gemeinden in Europa pflegten bereits seit dem Mittelalter den Brauch, Regelwerke zu schaffen, die die Grundrichtlinien für das gewollte Verhalten innerhalb der meist autonomen Gemeinschaften zusammenfassten, aber auch nicht selten Bezug auf die Kontakte zur nichtjüdischen Umwelt schafften. Diese Statuten wurden in Hebräisch mit dem Begriff »Takkanot« bezeichnet, der in seiner Grundbedeutung so viel wie »Vervollkommnung« bedeutet. In den autonomen jüdischen Gemeinden wurden diese Gesetzeskompilationen seit dem Mittelalter nicht mehr ausschließlich von religionsgesetzlichen Autoritäten
Beschreibung:Description based upon print version of record
ISBN:3647310158