The economic ethics of world religions and their laws: an introduction to Max Weber's comparative sociology

Dieses Buch untersucht die Wirtschaftsethik asiatischer und christlicher Traditionen und die dazugehörenden Rechtssysteme. Es geht aus von Max Webers Texten über China, Indien und das alte Judentum sowie vom verstreuten Material über den Islam und östliche und westliche Christenheit, außerdem von se...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Buss, Andreas E. (Auteur)
Type de support: Électronique Livre
Langue:Anglais
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft 2015
Dans:Année: 2015
Édition:1. edition
Collection/Revue:Nomos eLibrary Soziologie
Nomos eLibrary Open Access
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Weber, Max 1864-1920 / Comparaison des religions / Sociologie des religions
B Weber, Max 1864-1920 / Grandes religions / Éthique économique / Théologie du droit / Comparaison des religions
Sujets non-standardisés:B Social Theory and History of Sociology
B Sociologie des religions
B Max Weber
B Islam
B Sociology
B Social Theory & History of Sociology
B Religion
B Komparatistik
B Hindouisme
B Soziologische Theorie und Geschichte der Soziologie
B Sociologie
Accès en ligne: Table des matières
Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Édition parallèle:Non-électronique
Description
Résumé:Dieses Buch untersucht die Wirtschaftsethik asiatischer und christlicher Traditionen und die dazugehörenden Rechtssysteme. Es geht aus von Max Webers Texten über China, Indien und das alte Judentum sowie vom verstreuten Material über den Islam und östliche und westliche Christenheit, außerdem von seiner Rechtssoziologie. Mithilfe von Webers Methodologie (Begriff der adäquaten Verursachung) wird gezeigt, dass die Ethik asiatischer Kulturen, außerdem ihr Gewohnheitsrecht und ihr nicht formal rationales Recht Webers Meinung nach nicht von selbst zum modernen Kapitalismus führen konnten, obwohl er natürlich von außen adoptiert werden konnte. Die Kultur des Okzidents erscheint so als das Produkt einer doppelten Rationalisierung, der formalen Rationalität der äußeren Umstände (Verwaltung und Recht) und der praktischen Rationalität der inneren Motive der Protestanten, unterstützt durch zielorientierte Technologie
Description:Description based upon print version of record
ISBN:3845265833
Persistent identifiers:DOI: 10.5771/9783845265834