Die Gottesvorstellung im Markusevangelium

Biographical note: Habilitationsschrift.Gudrun Guttenberger ist Professorin für biblische Theologie und Religionspädagogik an der Evangelischen Fachhochschule in Hannover.

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Guttenberger, Gudrun 1962- (Auteur)
Type de support: Électronique Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Berlin De Gruyter 2004
Dans:Année: 2004
Recensions:Die Gottesvorstellung im Markusevangelium (2006) (Becker, Eve-Marie, 1972 -)
Collection/Revue:Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft 123
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Bibel. Markusevangelium / Image de Dieu
B Bibel. Markusevangelium / Monothéisme / Christologie
B Bibel. Altes Testament / Image de Dieu / Bibel. Markusevangelium
Sujets non-standardisés:B Généraux / RELIGION
B Religion Biblical Studies New Testament
B Dieu Histoire des doctrines ca 30-600 (Église primitive)
B Dieu Enseignement biblique
B God (Christianity) History of doctrines Early church
B God Biblical teaching
B Religion Biblical Studies Jesus, the Gospels & Acts
B God (Christianity) History of doctrines Early church, ca. 30-600
Accès en ligne: Couverture
Cover (Verlag)
Compte rendu
Volltext (Verlag)
Volltext (lizenzpflichtig)
Édition parallèle:Non-électronique
Description
Résumé:Biographical note: Habilitationsschrift.Gudrun Guttenberger ist Professorin für biblische Theologie und Religionspädagogik an der Evangelischen Fachhochschule in Hannover.
Die Gottesvorstellung im Markusevangelium wird unter Verwendung diachroner und synchroner Methoden untersucht. Sie wird im Hinblick auf das Verhältnis Gottes zum Christus, zur Geschichte und zur Tora erarbeitet und mit Hilfe der Fragen nach der Güte Gottes und seiner Verantwortung für das Übel sowie nach dem Umgang mit dem Ersten Gebot profiliert. Die Arbeit versteht sich als Gesamtdeutung des Markusevangeliums und leistet einen Beitrag für seine religionsgeschichtliche und theologische Einordnung.
The study examines the notion of God in Mark's Gospel using diachronic and synchronic methods. It is developed with reference to the relationship of God to the Christ, to history and to the Torah and elaborated with the aid of questions about God's goodness and his responsibility for evil and about the way the First Commandment is dealt with. The study sees itself as an overall interpretation of Mark's Gospel and helps to locate it in the history of religion and in theology.
Review text: "Guttenberger legt mit dieser Monographie einen instruktiven Beitrag zur Markus-Exegese und zur einer möglichen Konzeption einer Theologie des Neuen Testaments im Spannugnsfeld von Diachronie und Synchronie vor."Eve-Marie Becker in: Theologische Literaturzeitung 7-8/2006 "Davon abgesehen, daß es Guttenberger in anregender Weise gelingt, ihre Einzelexegesen einer umfassenden theologischen Deutung zuzuführen, enthält die Arbeit eine Fülle von kenntnisreichen religions-, zeit- und sozialgeschichtlichen Erörterungen [...]. Die Lektüre dieser Untersuchung ist daher in jeder Hinsicht ein Gewinn.Heike Omerzu in: H-Soz-u-Kult 2005
ISBN:3110890305
Accès:Restricted Access
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/9783110890303