Policies and politics of teaching religion

Die Rolle von Religion und Religionsgemeinschaften ist in vielen Staaten umstritten, besonders häufig in überwiegend muslimischen Staaten, aber auch in Europa. Gegenstand von Auseinandersetzungen ist nicht zuletzt der Religionsunterricht.Was sind seine rechtlichen Grundlagen, in welchen Institutione...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Collaborateurs: Hanf, Theodor 1936- (Éditeur intellectuel)
Type de support: Électronique Livre
Langue:Anglais
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Baden-Baden Nomos 2014
Dans: Studien zu Ethnizität, Religion und Demokratie (16)
Année: 2014
Édition:2. ed.
Collection/Revue:Studien zu Ethnizität, Religion und Demokratie 16
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Enseignement de la religion / État / Droit / Politique
Sujets non-standardisés:B Sicherheitspolitik, Friedens- und Konfliktforschung
B International Security, Peace and Conflict Research
B Contribution <colloque> 2012 (Byblos)
B Religion
B School and Professional Education
B Schule, Berufsbildung
Accès en ligne: Table des matières
Volltext (Resolving-System)
Volltext (Verlag)
Édition parallèle:Non-électronique
Description
Résumé:Die Rolle von Religion und Religionsgemeinschaften ist in vielen Staaten umstritten, besonders häufig in überwiegend muslimischen Staaten, aber auch in Europa. Gegenstand von Auseinandersetzungen ist nicht zuletzt der Religionsunterricht.Was sind seine rechtlichen Grundlagen, in welchen Institutionen wird er erteilt, wer bestimmt die Lehrpläne, wer bildet die Lehrer aus, welche Wirksamkeit hat er? Suchen Staaten ihn zur Stärkung ihrer Legitimität zu nutzen oder gesellschaftliche Kräfte durch ihn Einfluss auf staatliche Politik zu gewinnen? Löst er Konflikte aus, verstärkt oder mildert er sie?Diese Fragen werden an den Fällen Afghanistans, Ägyptens, Bosnien-Herzegowinas, Deutschlands, Frankreichs, Großbritanniens, Mazedoniens, des Libanon, Indiens, Indonesiens, Israels, Tunesiens und der Türkei untersucht. Der Vergleich der Studien zeigt Gemeinsamkeiten der Problem- und Konfliktmuster auf, aber auch Lücken im gesicherten Forschungsstand und damit Desiderate für weitere Forschung
ISBN:3848715015
Persistent identifiers:DOI: 10.5771/9783845256542